1
83 Fünfter Theil,. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel.
dictis domibus, cureis& areis habebunt, quam quod dictis feminis fideliter preſint, & ipſis neceſſaria procurent, ediſicia reſtaurent& innovent, quotiens& prout eis opus fuerit, conſilio tamen& conſenſu noſtri prepoſiti in premiſſis omnibus& ſingulis prius requiſito. Premiſſa omnia & ſingula rata& firma inviolata perpetuo eſſe, manere& ſervare volumus& eidem Domine Elyzaberb nec non diſcretis Viris Domino Hinrico Piſ̃oris ante dicto& Iohanni Langen proconſuli in Zaneborg, ac etiam omnibus& ſingulis, qui ſuperiores conſules pro tempore in Lumehborg& in antiqua civitate S&/mvedeũ fuerint, executoribus teſtamenti ipſius, bona fide promittimus, ſalvis tamen in premiſſis omnibus& ſingulis inſtitutionis& fundationis noſtre nes non monaſteri noſtri juribus, libertatibus, privilegiis confirmationibus ordinis noſtri,& ſi dyoceſani noſtri decrecum, conſenſus, auctoritas ad id acceſſerit,& voluntas. Teſtes hujus rei ſunt honorabiles& diſcreti Viri Domini Albertus, prepoſitus eccleſie beate Marie in Soltwedel, IihHannes Niebur, Arnoldus Sagt, Marjinus de Arnze, beneficiati in eadem Hr)ezus Chuden,& Gherardus Brumm, conſules antique civitatis Solzwedel ſepe dicte& quam piures ali fide digni In quorum Emnium& ſingulorum evidens teſtimonium preſentes literas ſuper hijs conceſſimus noſtris ſigillis ſigillatas. Acta ſunt hec Anno Domini Milleſimo trecenteſimo LXXXlIlIII. in Vigilia ſancti Andree Apoſtoli glorioſi. OR Sie wird daher auch ausdruͤklich die Anfaͤngerin und Stifterin dieſes hauſes ges nennet, und hat 1401 noch gelebet, laut
eines briefs, ſo in dieſem jahr in vigilia Mat.
thei gegeben worden, und alſs anfaͤnget: Nos Hermunuus de Dannenherg he ſindicus & procurator Anmbs Sandte Anne in curie mo naſterii Sancti Spiritus prope Soltwedel& Hliedhet, vidua quondam Ludolph Storereggen civis in Luneborch pie memo. rie in ratris& fundatrix domus eiusdem Cora omnibus& ſingulis recognoſci
mus ce. Die Stiftung aber hat der Bis:
ſchof Johannes bon Verden beſtatiget A. 13857 Es ſein ihnen auch nach gehends einige vermaͤchtnuͤſſe zugewachſen: wie dann Bernhard und Hans von der Schulen
Durg einer gewiſſen Jungfrau geſchenket eine
halbe Wiſche, welche Wiſche nach ihrem to
de ſolte bliuen und heren den vrouwen de
J
dar wonen in ſunte Annen huze u
hilgen Geſtes houe vor Arlt el* Vigil. Lichimeß. Daß fie auch ihren eige. nen Syndicus und Procurator gehabt, er.
ſiehet man auſſer angeführten urkunde au
aus Otto Biſchofe von Verden beſtaͤtigung eis niger ſchenkungen an den conyent von 1313 Vigil.. Andreae, da einer heißt: Sindicus& Procurator Domus Sandte Anne ſite in Curiis Canonicorum Regularium Monaſterij 8 Spiritus extra muros oppidi. Doch es haben dieſe Jungfrauen A. 1488 ſich von hier weg und in die Altſtat begeben, wie wir in der vorhergeh. Il. Abth. Vll. 5.. 57 aus des Decani der Kirche zu Verden urkunde ges ehen WIE Zu ſolcher veraͤnderung ſcheint wohl die unordnung der Canonicorum anlaß gegeben zuhaben, von welchen die Viſitatores beim Buſchius de Reform. Monaſt. Leibn. T. II. ſ. 824 ſagen: invenimus autem omnes trium ſubſtantialium& regulze ſuae transgreſſores. Daß es auch nicht zum beſten darin muͤſſe hergegangen ſein erhellet nicht allein daraus, daß man die verbeſſerung dieſes convents für hoch noͤhtig erachtet, ſondern vornehmlich auch daraus, daß weder der Probſt, noch die Fratres und Kloſtergenoſſen, ſich der ders beſſerung haben wollen unterwerfen, das Kloſter verſchloſſen, ſich zur wehre ſehen wollen und allerhand ſchwierigkeiten gemacht, theils ſich auch wegbegeben, theils erſt nach ergangenem bann und vielem bedrohen, daß der Markgraf fie bei fortdauerndem ungehorſam gar davon und aus feinem Lande weoj® gen würde, endlich bequemet, und fo wohldie gehörige kleidung, als vorgeſchriebene ordnung im Gottesdienſt angenommen, wie ſolches am angefuͤhrten ort mit vielen umſtaͤnden erzehlet wird. Mag ſich alſo dieſe unordnung auch wohl bis ins benachbarte Nonnenkloſter erſtrelket haben, und dur deſſen verlegung dieſer fein des anſtoſſes aus dem wege ſein gerauͤmet worden.; Sonſt beſtund die reformation darin, daß endlich nach gehaltener meſſe und collecte die 3 Viſitatores, der Prior von Nei. chenberg, der Prior bon Hamersleben und der Prior von Sulta, weicher leitete dieſes alles am angeführten ort erzehlet, in die Sakriſtei gegangen, woſelbſt auch die von Salzwedel, Dambek und Ebs do und des Viſchofs protonotarius, ingleichen Buſſo von der Schulenburg mit ſeinem ſohn Hure, der Friedrich, und 333
——————— 5———— 2———————— a
sy—
T 9—