it
10 Fünfter Theil, J. Buch. Il. Kap. Von der Stat Salzwedel. 102
Es ſein auch unterſchiedener Burgermeiſter und ſonſten wohlverdienter leute grab
ſchriften in dieſer Kirche vorhanden. Na
mentlich Burgermeiſter Joachim Goͤtzen, ſo A. 1613, den 18 Mai verſtorhen. Niklas Kerſtens, geſtorben A. 1619, 13 Mai. Niklas Muthen, fo zugleich Altmaͤrkiſcher Quartalgerichts und Graͤnzraht des Altmark, und Prignitziſchen Kaſtenwerks Ver, ordneter und Vorſteher dieſer S. Katharinen Kirche geweſen, gebohren zu Guͤſtrow A. 1625, geſt. A. 1684, den 25 Mai. Burgerm. Sehaſtian Schulzen, ſo auch der Kirche zu S. Katharinen und des Hoſpitals zu S. Eliſabeth, Obervorſteher mit ges weſen geſt. den 2 Febr. A. 1632 welchem zugleich dieſe berſe beigefuͤget:
Cernitur in mundo nunc nil niſi turba,
quid ergo Vivere an exoßtem? Heus impie ; munde vale: Laus potius fit magna tibi. dulcifime ö Jeſu, Qvod ducis me ubi Pax non moritura mihi. Ergo meam nemo invideat ſortem qvia Coeli Gaudia poſſideo non moritura mihi Socero ſuo deſideratiſimo F. F. A. P. M. D.
Apoc. iq Beatl Vere sVnt hl Mort VI
qVI Inter braChla Del obe vnt.
Und ſein dieſe vier grabſteine und grabſchriften in dem Chor vor dem Hohen altar beſindlich..
Auf dem platze vor der Kanzel iſt Burgerm. Dietrich Brewitzen grabſtelle, geb. den 24 Aug.. 1592, geſt. 27 Sept. 1649, wobei dieſe beide Diſticha:
Ardua Brewitius Soltquellae Gloria
qvondam Qem dolor heu vetuit vivere parca ; diu. Conditur hoc tumulo, cujus tumula' bit honorem Nulla dies, famam vivere fata Jubent. Ingleichen Burgerm. Balth Goedemans, geb. zu Lüneburg, A. 1573, 4 Aug. geſt. A. 1659, den 9 April, alt 85 jahr, welcher von dem berühmten JCto Joachim von Beuſt abgeſtammet, und lieſet man an em pfeiler zur rechten hand nebſt einer Lateiniſchen aufſchrift bon feiner gehurt und to. e nachfolgende verſe: V. Th. der Mark. Ziſt.
Qem Vivum ornarant Pietas, Prudentia rerum,
Priſca fides, verae Relligionis Amor
Complures annos Tibi, qvi Sohquella
ſtudebat
Qi gratus Privis Principibusque
. Viris,;
Hunc Gadomannum dilaudat fama ſuperſtes,
Terra ſed exuvias corporis haecce capit.
Noch Burgerm. Paul Schulten, geſt. 22 April A 1563. Nicht weit von der Taufe iſt Burgerm. Johann Medenbekls grabſtein, geſt. den 16 Dec. A. 1616. Auch ferner hinter der Taufe in der Kapelle, Burgerm. Johann Vinzelbergs, geſt. den 29 Dec. 1694, und an der hohen thuͤre nach dem Luchowiſchen thore zu, Burgerm. Zoachim Anniſſß gewoͤlbe, ſo zugleich Altmark, Quartalgerichts Advocat und Hochfreihrl. Schulenburg. Geſamtrichter geweſen, geb. A. 1654, den 20 Jan. geſt. A. 1709, den Zul. Wie auch Hr. Dieterich Herman Chudens, Burgerm. in der alten Stat al hier und Altmaͤrk. Quartalgerichts Advocati, welcher den andern bogen oder gewoͤl. be an der ſeiten zu ſeinem erbhegraͤbnüͤß ers waͤhlet, welches bei ſeinem A. 7 3, den 28 Febr. erfolgten tode mit ienem des Hrn. An niſu, als deſſelben Schwiegerbaters begraͤbnuͤß gleich aufgebauet iſt.
Die Kirche iſt in der form eines kreuzes gebauet, wie ſonſten die Domkirchen pflegen gebauet zuwerden, darum auch in der Me: rianiſchen Topographia Marchica in dem abriß der Stat Salzwedel dieſelbe die Domlirche genannt wird: wiewohl ohne ei: nig ander fundament, ſintemahl man ſonſten bon keinem Dom oder Domkirche hier weiß. Es ſoll auch an dem ohrt, wo ie6o das pfarr, aus ſtehet, ein Probſt, ingleichen in der alten Kaplanei, wo ietzo der Hiaconus wohnet, die Kalands Herren gewohnet haben: die Kirche aber iſt nicht auf einmahl, ſondern bald dis, bald ein ander ſtük angebauet wor; den. Der Geiſtlichen lurisdiction nach hat fie, gleich wie auch die in der Altſtat, unter dem Biſchof zu Verden geſtanden, wohon nicht allein obige urkunde zeuget, ſondern nebſt unterſchiedenen andern auch die urkun
de, worin dem Probſt und Kloſter zum
H. Geiſt das us Patronatus über dieſelbe
von der Herzogin Agnes, vermaͤhleter Her
zogin zu Braunſchweig vereignet wird,
ſo auch Pabſt Clemens VI. anno PontificaG 2 tus