wn,,, da.,, N
———
—
————
r is n d
r il
N le
T
2) —
113 Fünfter Theil, J. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel. 114
und wurde endlich auch Burgermeiſter 1614 bis 1634, da er geſtorben: von Joachim Pinkepank aus Meklenb. ſagt Beier: San guinem in cathedra ſcholaſtica ſudare ſoebat, eoque affectu periit. Jakob Annius iſt ebenfalls Rahtsherr, Kämmerer und Burgermeiſter geworden. Doch es werden die übrigen Rectores und Conrectores den G. L. am andern ort beſchaͤftigen.
VI. Von dem Rahthauſe iſt eine alte verguͤnſtigung von dem Baieriſchen Markgrafen Otten vorhanden zu einer ſtelle zum Rahthauſe Gewand⸗ und Gemeinem Kaufhauſe von A 1370) vor Purificat. Selbiges lieget an dem markte, und ſtoſſen an demſelben die Perwer⸗ und Breiteſtraſſe zuſammen und iſt ein anſehnliches und geraumes nach heutiger hauahrt aufgefuͤhrtes gebaude, fo in dem berwichenem jahrhundert erbauet und A. 1618 zu voͤlligem ſtande gebracht worden. Es beſtehet aus drei ſtokwerk, in derer mitlern ſonſt die Audienz ⸗ und Gerichts. ſtube befindlich geweſen, ſamt einem gewöls
(be zum Archiv. Dieſe Audienz aber iſt nun
zur accifeftube gemacht, die Audienz aber vorne heraus am markt dem Rahthausthurm gegen uͤber genommen worden. Auf dem oberſten iſt die Commiſſionsſtube. Und haͤlt der vereinigte Magiſtrat beider Staͤte in dieſem zimmer die gewohnliche verſamlungen. Zwei gemaͤcher bedienet ſich die
Garniſon zu montirungskammern. In der)
unterſten verſammlen ſich die Bürger bei ver. änderung des Rahts und verleſung der Koͤnigl. beſtaͤtigungen. In der groſſen Krieges zeit haben ſich die Kaiſerl. Generals da: ſelbſt einquartiret, und unter denen Don Hannibal Gonzaga der Kaiſerin Eleonoren, des Kaiſers Ferdinandi Ill. gemahlin brus der, welcher in der Audienzſtube ſein quartier gehabt. Gegen dem Rahthauſe über iſt auch ein anſehnlicher thurm zuſehen, ſo A. 1685 erbauet worden, und wird darauf abs geblaſen. Oben ſiehet man an demſelben zwei maͤnner in lebensgroͤſſe in ſtein ausgebauen, derer einer das Churfurſtl. der ans dere das Statwapen haͤlt, und ſiehet das Churfuͤrſtl. ſehr zerſchoſſen aus, wobon DDr gegeben wird, daß es bon den Kaiſerlichen geſchehen, wie ſie auf dem Rahthauſe gelegen.
VII. Der Magiſtrat hat ſeine veraͤnde
rungen jährlich den 23 März nach der nach
mittags predigt gehabt, und der worte altende abgehende Burgermeiſter die neu
antretende naͤhſt verleſung der Königl. be, ſtaͤtigung, und der Stat Statuten der Buͤrgerſchaft in dem unterſten ſtokwerk des Rahthauſes vorgeſtellet: wobei auch zumelden, daß wann ein neues Rahtsglied angenommen wird, ſo wohl in der Neuen⸗ als Altenſtat, dies ſelbe perſon den eid kniend verrichten muͤſſe, welches auch vor dieſem in gegenwart des Magiſtrats von beiden Staͤten geſchehen, nach gebends aber nur in deſſen gegenwart, zu
deſſen mitgliede er angenommen wurde, ietzo
vor dem vereinigten Magiſtrat. Die A. 1712 lebende fein geweſen: Burgermeiſter: Herr Niklas Rademin, aͤlteſter und werthaltender Burgermeiſter, wie auch Altmaͤrk. Quartalgerichts AdvoCatus, Wurde bei vereinigung beider Mas giſtrate erſter Burgermeiſter, aber als me ritus erklaͤhret und if 1722, im April geſtorben. ö
Johann Ludwig Mechou, mitregie
render Burgermeiſter, wie auch Oberziefes
meiſter der Altmark, 1715 Polizei Director, 1718 auch Juſtiz Director: if gef.. a0 Jun. Johann Joachim Burchardi, Koͤnigl. Preußl. Stande Direktor in beiden Staten allhier, und nach der vereinigung Dirigi. EP Burgermeiſter, geſtorben 1714, A ug.. Sebaſtian Balthaſar Brewitz, ward nach der vereinigung 171 Dirigirender Burgermeiſter und 1715 als Emeritus er. klaͤhret.
Kämmerer: Herten Johann Geor Muht, Auartalgerichts J iſt ut der vereinigung NRahts Kämmerer gemorden und geſt. 1715.
Ernſt Wilh. Muller, war 171 Rahts. kaͤmmerer: gab den dienſt auf ı 717 im Maͤrz und iſt geſtorben 735,7 Fehr.
Ludolph Valentin Burchard, Steuer
einnehmer, 1714 war er Kammerer und iſt geſt. 1728, 26 März.. Paul Dietrich Markman, zugleich Se cretarius und Senator, nach der vereinigung Rahtskaͤmmerer iſt geſt. 1728, 11 April, Dietrich Andreas Brewitz, Senator und zugleich Altmaͤrk. Quartalgerichts Advocatus, begab ſich aberder Rahtsherrnſchaft und ergrief die Advocatur wieder, geſt.
1726, im März. Wobei von der Rademinſchen familie inſonderheit zugedenken, daß auſſer dem, daß H einige
—
— 8———— 5——— IE—*— fe* 33. 8 E 3. ö* 8===—; —. 3 8 ö z**-=[£**—=+ ö As A+* 1.* ö 2 s—*= An Far— 2 22. ꝛ