Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

7 Fünfter Theil, 1 Buch Vl Kap. Von der Stat Tangermuͤnde.

dieſe Taufe gemacht. Wer ihn oder das ſei­nige tadeln wolte, der ſolte zu hauſe gehen und auf das ſeinige ſehen. Wenn er darin keinen mangel faͤnde, ſo ſolte er dann kom­

Oberwaͤrts dem Schüͤlerkohr ſtehen die worte: Anno Domini MCCCCIL XX fe­ria qvinta ante Palmarum ad honores Dei inceptus eſt Chorus iſte Bartholo­

maeus Schulte Stipem perpetuam

cujus pretium.. Es ſein auch ſonſten viel grabmahle theils in den mauern, theils auf dem boden der Kirche befindlich. Unter denen eines zur linken hand in dem umgang des kohrs, neben der thuͤr zum kohre, des Predigers Jakob Linſtaͤts, welcher nach gehaltener predigt an der peſt geſtorben, folgenden inhalts:: Im Jahrs 1598 den 10 Aug. welcher waͤr der tag Laurentij, iſt der Ehrwur­dige Herr Jacob Linſtaͤt dieſer Kirchen 15 Jahr geweſener Diaconus, ſo bald er von der Kantzel gekommen und das Hwang. Johann. 12. Es ſei dann, daß das Weitzen Korn in die Erde falle ze. erklaͤret, und alſo ſich ſelber die Leich⸗ Predigt gehal­ten hat; wie Er denn ſelber, da Er von

der Kantzel geſtiegen, ſolcher Worte zu

ehrlichen Leuten ſich gebrauchet hat, all­da iſt Er mit der Peſt befallen, und da­

durch den 13 Auguſt. aus dieſem Jam­

merthal in die Himmliſche Kirche verſe­tzet, und der Coͤrper deſſelben iſt allhier begraben. Der Herr des Lebens verlei­he Ihm eine fröͤliche Auferſtehung. Amen! Vorwaͤrts dem kohr auf dem boden lieſet man einer frauen, Barhare, geb. Holtor­pin, grabſchrift in naͤhſtfolgenden worten: Anno Domini 1581 Die 20 Junij Iſt in Gott ſelig entſchlafen die Ehrbare und viel tugendſahme frau Barbara Holtorpin Pauli Segers vielgeliebte Eheliche Haus­frau, der Selen Got gnedig und barm­hertzig ſey Amen. 1 Tpiß. Joh. 1. Das Blut JEſu Chriſti⸗ Sunden. das iſt unſer einiger Troſt zu dem ewigen freu­denreichen Leben.(. ö Unten fein beider Eheleute wapen: das Segerſche beſtehende aus einem mann im langen habit, ſo in der linken hand ein ſchwert niederwaͤrts, und in der rechten hand ein kreuz aufwaͤrts haͤlt, welches vieleicht den Apoſtel Paulus bedeuten ſoll, weil der mann Paulus geheiſſen, wie dann auch die huch­ſtaben dabei ſtehen B. S. Und das Hold­torpiſche, ſo einen aren mit einer holzaxt

8 fuͤhret. Das helmkleinoht iſt ein flügel n zwei ſternen. Zwiſchen, 2 lieſet man: Help Got efte die Duyel men, und ihm ſagen, was ihm fehle.)(An der ſeitehintet der an el ſechet hg

ſchrift eines Fahnjunkers, eines)

lie e, nene ee dt kiers, namens Johann Senf, welh r. lezte feines geſchlechts geweſen, wie aus den in der grabſchrift befindlichen Ders zuerſehen:

Deſſo vii ad pontem cum provexillifer

eſſem, Noſtrosque obrueret Caeſariana ma. ; J nus, Janner Senffiadum gentis poßerrima prales Inter pugnandum fortiter occuhui. Unten ſtehet: anno Interne(Ionls IVXta pontell Deſſo Vll Praenominato ſuo ex ſorore nepotiinch. de Deſſoviana XV April. interemto ge. mebundus P. C. Henr. Mollenbec.

Ferner ſein beſindlich Me. Schuſzenz grabſchrift, welcher 1649. 2. Sept. in der Neuſtat Salzwedel gebohren und Land bhy­ſicus, Medicus Provincialis veteris Mar­chiae geworden. Seine eltern ſein gewe­ſen Nikl. Schulze, Rahts⸗Kaͤmmerer und Martha Gladen. Er iſt geſt. 1687, 11 Florian Alborns, des Kaſtners grab­ſchrift, welcher mit feinen ſöͤhnen in lebens groͤſſe in ſtein gehauen ſtehet: Subfilte vi tor, Hhböricnum, Chrihtianum, Alichdelum, Albornios, Floriani Caſtellani filios pro­ſequere&c..

Eines Hauptmanns Nikl. Pitzers, web cher 1668 zu Tangermünde gehohren, nachge hends im Krieg den ſchlachten bei Salenke­men und Belgrad, hei Donawerd, Ho ſtaͤt und Ramelien beigewohnt, hei Ath im Hennegau aher A. 1706,28 Sept. ge­blieben.

Balthaſar Kleſſens grabmahl lieget uuf dem boden, und iſt groſſentheils ausgett⸗­ten. So viel ſiehet man, daß er Chur, A und Provincial Aſſeſſor getweſen. E ſoll 1692 im Aug. geſtorben ſein.

Hiernaͤhſt i,. noch verſchiedene arahſchriften mehr, welche die Herren Pre diger und Burgermeiſter betreffen, dabon wir die vornehmſte ihrem inhalt nach ihrem ort beibringen, den G. E. aber zu X Hrn, Küſters Merkwürdigkeiten ber. fen wollen, woſelhſt ſie f 34 14 ſ wie]

i. N

eee, wr r A

ſ