Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

ias tea 1.

ge­zu er­as Its ſer ſie al­33

Ws ne lie

Or

er Id fs 0

2 en 0.

ie­af if er 20 140, Ns

ei er

r

D it

nd

5 Fünfter Theil, 1. Buch. Vll. Kap. Von der Stat Oſterburg. 6

Hrn. Naht und Burgermeiſter Berndis er: neuert worden, wie C. Vl. n. 6, folgen wird. Auch ſein ſonſten noch unterſchiedene leich­ſteine und grabſchriften von der Bol­demanniſchen familie in dieſer Kirche zuſehen, als obgedachten Hans Bolde­manns, fo 1532, und deſſen Frau Anna, ſo 1520 verſtorben: ingleichen Jochim Bol­demanns, geſt. 1536. Steph. Bolde­manns, Burgermeiſter, geſt. 1596 und deſ­fen Ehefrau Kathar. Schoͤnermarkin, fo 1597 geſtorben.* Der Thurm bei der Kirche hat eine an­ſchnlich hohe ſpitze, und iſt mit ſchiefer ge­dekt. A. 1733 aber mit neuen treppen vers ſehen worden. A. 1715 hat das gewitter eingeſchlagen, aber ohne entzuͤndung.

IV. Die Paſtores und Inſpectores hie­ſelbſt, wie ſie nach einander gefolget, ſein naͤhſtſtehende: 511

1. Stephan Hildebrand, deſſen nebſt

ſeiner Frauen leichſtein und darauf befindli· chen aufſchrift ſiehet man nahe bei dem ein­trit nach dem Diaconat hauſe: Anno Chri­ſti 1546 in Vigilia Converſionis Pauli obijt Reverendus Dominus Stephanus Hildebran­dus piae memoriae Eccleſiae hujus Paſtor. Anno Chriſti 1571 Donnerſtags nach Trium Kegum abijt Margaretha Frieſen Uxor Domini Stephani Hildebrandi piae me­moriae.

2. Thomas Stöltingy deſſen und der fünf naͤhſt folgenden bildnuͤſſe nebſt ihren un­terſchriften an der orgel zuſehen.

3. Johann Lieſtemann.

4. Erasmus Hilgenfelde geſt. 1558, welcher viere auch Enzelt in feiner Chronike C. III. B. gedenket, und darauf ſelbſt ge­folget.

5. M. Chriſtoph Enzelt, aus Salfeld, deſſen grabmahl wier kurz zubor geſehen, der namen iſt noch in dem Concordienbuche beſindlich. 1

6. Peter Drinkaus oder Drinkius, von Magdeburg, geſt. 1606 den 30 Jul. beſa­ge leichſteins. Sein name ſtehet auch in dem Concordienbuch naͤhſt dem Enzelt: iſt 63 jahr alt worden.

. Chriſtoph Straus, von Seehau­fen, geſt. 1621, 13 Nob. alt 55 jahr, be­ſage leichſteins, wobei zugleich dieſe diſticha zuleſen:

Dum vixit coluit cum ſedulitate, vocarat

Quem tua a. Vinea Chriſte uum.

Late ſuſtinuit, quem Vinea praebuit, aaeſtum. Quicquid eſt officij ponderis illud erat. Nil Mundi curans ſpinas; nam robore Verbi, Quidve minabatur, Vicit id omne

acri. Cultoris, bone Chriſte, tui da poſte­ra Vitis dtillet& usque botros proferat illa / uos.

8. Ludwig Buls, geſt. 1627, 1 Jun.

9. Chriſtian Kulterus, geſt. 1658.

10. Balth. Knoͤvenagel, von Perle berg, geſt. 1661.

11. M. Heinrich Chriſtoph Balthaſar, von Zieſar, geſt. 1672. Deſſen bildnůüs nebſt einer wohl zuleſenden auſſchrift nicht weit von dem altar iſt noch zuſehen in folgenden worten: n..

DT. O. M. nie m,.

M. Heinricus Chriflophorus Bali baſar, Zieſar. natus M. DC. XXUX vocatus Llll translatus LXXII.| Mundi hofpes, Chriſti fervus, Coeli

Civis Dum vixit, commiſſum pavit cura vi­gilanti gregem, Et Inſpectoris XL annis rite fanctus eſt officio. Nunc vivit& coeleſtihus Delicijs pas. cente Chriſto paſcitur, Vermiculis in terra corpus depas­centihus.

Tumulus habet oſſa, Paradiſus animam,

hic Cernis umbram.

Multis ereptus obtreclatorum linguis

inridorum oculis,

Pluribus expetitus benevolorum votis,

piorum deſiderijs. Quorum in animis ſubinde refloreſcit illius memoria. Silet Lingua, verum loquitur Pictura. Anſpice me, talis eram nſpector, ſed | vanitatis, nunc aeternitatis. Si ſapis, homo, terram deſpice, finem reſpice, Chriſtum inſpice, Coelum ſuſpice, ut mecum aeternae fias lucis Inſpector. Proinde ſepulcralis quieſce canis,& umbram licet allatrabis, oſſa tamen ars rodere cineresque turbare ne praeſu­mas immerentis.

12. Chriſtian Kaͤmmerich, bon Wer.

ben, geſt. 1688.

e 3 13. Jo