Se a
Folgendes wolle der
Beim J. B. J. K. ſ. 29. Vergl. ſ. za da die Oldemark, Antiqua Marehia ſchon 1324 vorkomt. ſ. 23. n. 9. Braunſchweig lies Magdeburgiſch.
ſ. 32. J. 9. Henrichs ohne land J. Hermanns.
1. 297. Kremme l. Krumke.
fi 48. 1. 49. der Aeltere l. des Aeltern. Von den Landeshauptleuten haben ſich noch nachrichten gefunden, wodurch man einem richtigen aufs faß davon ziemlich nahe kommen wird.
ſ. 35.. 47. ſetze hinzu: Thegenardus Advocatus
in Stendal in Joh. und Ottens den Tuchſche
rern in Salzwedel 1233 gegebenen brief.
l. 50. ſetze hinzu: Jaczo 1233. Hartmannus
1242. Bertoldus 1273. Helmerus 1280, Her
mannus de Boyſter 1282. Lindekinus 1289.
Albrecht von Alvensleben und Hans von dem
Kneſebek 1401. Hunre von Bartensleben 1406,
Hans v. d. Kneſebek 1440. Hinrich Wulſch 1458.
ſ. 82. J. 47. Es wird auch 1540 ſchon in dem Viſit. abſchied des Conſiſtorij zu Stendal gedacht.
1. 53. auch noch 1670.
ſ. 84.1. 34. die gaͤnzliche volziehung iſt doch erſt n18 geſchehen.;
f.85.n.7. Daͤmker l. Demker.
86. l. 28, 35. Kayen l. Kapern, welcher ort, wie Holtorf(nicht Haltorf) und Gummern nach Schnakenburg hin gelegen ſein und vor zeiten auch zur Mark gehöͤret; und hat Markgraf Ludwig der Roͤmer ſolche mit ſeinem an dem hauſe und Staͤtlein Gartow gehabten hal= ben theil dem Johanniter orden geſchenket. Es wird die gegend, wo dieſe oͤrter gelegen in der hierher gehörenden urkunde der Rrummediek genennet. Jetziger zeit fein fie Luneburgiſch und den Herren von Bernsdorf zuſtaͤndig.
Was Hr. Walther V. ſ. 2s, 26 von Schnakenburg und Hartow erzehlet vom jahr 1390, hat ohne zweifel hier auch her getroffen. Vergl. Ludꝝ. Rel. T. VII. ſ. 95. 114. 117... Woraus zuſehen, daß Schnakenburg und Gartow vor alters ſchon zur Altmark gehoöͤret. it. Hr. Hof. Lenz Urk.. 122. 123. 467. M70. und Hiſt. Saml. ſ. 521. Welche bewandnus es auch mit Hitzaker gehabt, davon angef. Urk. ſ. 48, 40 gehandelt wird: und mit Wolmirſtaͤt, Luchow von weſchen und dergleichen mehren in den Geſchichten der Regenten wird zuleſen fein.
I. ult. Biegeliz. Viegelitz, Wiegelitz.
ſ. 99. nach Boͤſſen l. Bohldamm bei Chüden ein Forſthaus.
G. L. zubemerken ſich
.
nicht entgegen ſein ao. Trutenhof heiſt eigentlich Drrdenhof, nd hoͤret nach f 100. Iſt 36. 6. nen kamen Kon bent chen ahtgen befißer Yo, hann Drude hat, und ſich zu den Druiden oder Druſus ſchwerlich veimen wird fi 107: Wie die Adel, geſchlechter und guͤhter ſehr veraͤnderlich: alſo iſt leicht zuerachten, daß die nachrichten nach verſchie denheit der zeit ha ie aufgeſetzet ſein, auch nicht uͤbereinkommen f
Nan wird aber andern ortz den Veränderungen nachgeben ſo weit, als ſich wird thun laſſen.
ſ. 108. v. Boͤrſtel l. Borſtel. Sein ausgegangen
v. Moͤllendoͤrf fein nicht mehr vorhanden.
ſ. 09. v. Duͤſed ow, nicht mehr vorhanden, an der
ſtelle fein die von Goͤtze.
1. 49. Die v. Wilknitz beſihen die ö
kowskiſche. 3 ſt.
ſe no. 2. Die Kattiſche guͤhter beſitzen die v. Saurhof Die J an die v. Jagow, die Kadenſche an die v. Putlitz.
ſ 20.. 4. oben J. unten, bereits l. wird.
. 1.5, worden l. werden.
Beim II. Kapittel von Stendal
ſ. 47.. 17. Eins von den ſeltenen Büchern dieſer Bibliothek iſt das Breviarium Stendalienſe, welches A. 1522 zu Leipzig bei Melchior Lotthern in 2 baͤnden gedrukket worden, davon der 1. Theil Hyemalis, der II. Theil Eſtivalis genen net wird.
Beim III. K. von Salzwedel, ſ. 5. I. 6. lies 17. 18 anſtat b. J. und l. 9. lies Il. anſtat IV. und g bis 16 anſtat 2, 3, 4.
Beim II. B. L K. IV. 5. ſ.7. iſt dasienige auch hier
her zubringen, was J. B. L. ‚. XVII. F5.. S von dem Kreis ⸗Directorio iſt erinnert worden: und beſtehet ſolches aus einem Kreis Direlto. re, zwei Landraͤhten und dem Aemter- Commiſſario. S. Hr. v. Thilen Contrib. u. Schoß
einr. ſ. 45..
Beim II. B. II. K. XIII. 5. ſ. 62. I. 24. ſoll es heiſſen: E. Rahts und Statſiegel iſt ein Achteffiger rohter Stern J. Tab. n. IJ. Das gemeine Staͤr tefiegel der Verordneten aus der Altmark und Prignitz iſt ein halber rohter Adler wegen Stendal, und ein halber rohter Stern wegen Perl
berg, oder beide ganze wapen in einem welche beide State in ſolcher verſamlung das Direltorium führen. S. II. K. ſ. 152 und oben ſ 5. Das ſiegel ſtehet J. Tab. n. IV.
Die Fürze der zeit laͤſſet nicht zu das buch durch zugehen und von den drukfehlern, deren doch verhoffentlich nicht viel fein werden, ein mehres anzumerken, oder was etwa hier und dar noch nach ferner eingelaufenen nachrichten hinzuzuſetzen fein möchte, hier beizufügen. Man wird deſſen aber unvergeſſen fein,
e
— arm
Nachricht an den Buchbinder. J. Die Tabelle von Stendal und Salzwedel muß vor dem II. Kap. vor der Stat Stendal ſtehen. II. Die Tabelle, wo der Stendal. Roland drauf ſtehet, gehöret nach f. 148, 149.
III. Die Tabelle, wo der Roland von Gardelegen
drauf ſtehet, gehöͤret nach dem JV. Kap. und muß ver
der J. ſeilz eingefuͤget werden. Der Droͤmling komt auch zu dem IV. K. ſ. 76.: PH. Die Tabelle, wo die Stat Perlberg drauf ſtehet, gehdret nach dem II. Buch. II. Kap. ſ. 28. V. Die Tabelle, worauf der Perlbergl. Roland ſtehet, gehöͤret nach eben dem II. Kap. ſ. 46.
ö