Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

chardum Baden, nee non Kerſten Bodden­

ſtede inchoata& per eosdem ſub anno Do­

mini MCCCCLV completa pro temporibus proconſules, Rectore Nicolas Mollits.

ſ. 115. l. 14. Setze hinzu: Hr. Chriſtian Frie de­

rich Stelzer Conſul und Syndicus.

l. 19. 1. Jan. I. 30. Jan. r

l. 21. Iſt beſtaͤndig als Kön. Amtsraht und

Amtmann zu Arendſee geweſen und 1752.

25. Jan. geſt.

r 16. 1... nach Altſtat l. oben ſ. 70.

21. 47. Setze hinzu: was aber die in der Alte ſtat für freiheiten genoſſen, davon giebt der Markgrafen Johanſen und Ottens gnadenbrief von 1233. nachricht, welcher oben in den zu­ſaͤtzen zu ſ. 70 angefuͤhret worden. Gleich wohl haben die ſtreitigkeiten nicht nachgelaſ­fen: und Ludwig der Römer hat A. 1356. von anwißung unſes Rades Mannen und Stedten, und nach ehrer Bewie­ſung an beyden ſiden und Briefen, die

ſie ö von den Olden Herrn Jo­

nns und von Otten Srodern... und nach den Briefen unſers lieben Bruders, Markgrafen Ludewichs, und nach unſen eigenen Briefen ſie al­ſuß entſchieden.. gebieten und wol len, dat niemand ſcal gewandſchniden, wann vp einen gemeinen veilen Haufe, dat dar­tu gebowet ſey und he ene hebbe die Gilde der Wandſchnider dat ſy in der olden oder in der nien Stadt vortmer fo ſchollen dy vt der nien Stadt an dem Gewandſchneidende alle Freyheit, Ge­wohnheit und unterſchiedens ehren und Rech» tens gebrucken, als die alte Stadt hier vor­mahls gethan heft und noch deit, nichts tu» tuſettende, oder oftunehmende... Zeugen ſein Bruder Hermen von Werberge, Meiſter des Ordens von Sancte Johannis to Jeruſa­lem in Saßen in Wendland und der Mark tu Brandenborg, und die veſten Luͤde Laurentz Greifke von Greifenberg unſe Marſchalk, Gumprecht von Aldenhuſen und von Marquard Leidpek Ridder, Haße von Wedeln, von Fal­borch, Guͤnter von Bartenſchleben, Werner und Hinrich Broͤder von der Schulenborch, Gevert von Alvensleben und Claus Bismarcke, und die Rathmanne vnſer Stedte von Sten­dal, Werben und von Oſterborch ꝛc. Tanger­muͤnde 1356 5 nach Johannis Paptiſten Da­ge, alſe he geboren wardt, S. H. H. Lenz Urk. I. a5. 301. und dergleichen iſt noch ge» ſchehen von Markgr. Otten ſ. 383. ſ. 117.1. 19. Die ganze urkunde ſtehet a. a. o.

254. ſ. 118.1. 20. Der ſchenkungsbrief ſtehet in Hr. H. Lenz Urk. ſ. 368. Weil aber wegen der graͤn­zen zwiſchen der Altſtat und Neuſtat ſtreitigkei­ten entſtanden: ſo hat Markgr. Otto ſelbige 13655 am Sonntage tu Mitvaſten, alz man ſinget Letare verglichen. a. a. o. ſ. 374. ſ. 121. J. 19. worden: A. 1493 komt Hermannus Oueder als Commiſſarius Archidiaconatus Coveldenſis vor in folgender urkunde:

Hermannus Oueweder, clericus osnabur­

genſis dioceſis, Commiſſarius Archidiacona. tus Coveldenſis verdenſis dioceſis honorabi­

: z

2 2

2 2

we,, a

libus& diſeretis viris eceleſiarum ‚re@cribus presbiteris clericis quibusecunque er Ver­denſem dioceſin ubilibet conſtitutis Salutem in Domino ſempiternam Literas reverendi in Chriſto Patris ac Domini Domini Bartol­di epiſcopi Hildenſemenſis& Verdenſium ecclefiarum perpetui adminiſtratoris ejus ve­ro ſigillo impreſſo figillatas nobis pro parte venerabiliam ae honoxrabilium virorum ae dominorum Ludolfi Verdemanni Canonici eecleſie Hildeſemenſis, ac Hartongi Khde­well presbyteri ante dicte dyoceſis Verdenſis pridem recipimus ſub hae verhorum forma:

Bartholdus Dei& apoſtolice ſedis gratia episeopus Hildenſemenſis& Verdenſiis ec­cleſiarum perpetuus adminiſtrator honora­bili viro Domino Hermanno Ouemeder Com­

miſario Amcluidiaconatus Coveldenfis ſalutem

in Domino ſempiternam&c.&c. Datum etactum in ſtuba majori monaſterii

DNDambeke Anno Domini MCCCCXCUI. pe­

nultima menſis Auguſti.

ſ. Ta8. 1. 61. Es iſt alſo in dem dorf Daͤhre eine

Probſtei und Probſt geweſen: und komt 1458. Karſten Cuͤbek der zugleich Dechant des klei­nen Kalands zu Saljwedel vor, und 1522, 1523 Martin Kenner, auch noch nach der Kirchenverbeſſeruug.. Walſtave, ein dorf, welches einem Ade­

lichen Geſchiechte den namen giebt, wie ſich dann hier und da Herren von Waſſtave ge funden. Ums jahr 1343 hat Markgr. Lud­wig der Aeltere dieſen ort an Hempo v. d. Kne­ſebek und Fr. von Gartow wieder kaͤuflich ver= kauft nebſt dem Schindelhof in Falkenberg bei Seehauſen um 200 mark ſilber. S. lud. Kel. T. VI. ſ. 92. A. 1352 aber hat Ludwig der Römer ſolches denen d. Kneſebek uͤberlaß­fen und erlaubet ein haus und ſchloß dahin zu­baueen, welches jedoch niemand als ihm offen ſtehen ſolte. H. H. lenz Urk. ſ. 31. Es iſt ein ſchloß hier geweſen, davon aber nichts mehr, als der namen die Alte Burg uͤbrig iſt.

Bei dem JV. Kap. ſ. 10 1. 13. A 1315 hat Wok

demar die ſtiftung eines altars beſtaͤtiget, der brief iſt gegeben zu Tangermünde,

ſ. T7. 1 ult. das gewoͤlbe der Kirche aber iſt erſt

1698 wieder hergeſtellet worden; und hat Elias Wendland und deſſen ehefrau Kathar­Niepagen das ſtuͤ von dem gewoͤlbe ber der Taufe auf ihre koſten machen und mit 5 ge­ſchnizten Engeln zieren laſſen.

ſ. 45. 1. 24. die umſtuͤrzung des Rolands ſoll durch

vorwißzige hande, die die klammern abgeloͤſet, fein befördert worden. Die ſtuͤkken werden auf dem reitſtall, E. Rahts korngebaͤude, ietzo ſalß- und baumaterialien magazin verwahret.

ſ. 86. J. 11. Es gedenket deſſen auch Eccard Geneal.

Princ. Sar. Sup. ſ. 174. als eines Sarz ja ers unter dem namen eines wuͤtenden ee rs.;

ſ. 89. XX. 5. Zu zeiten des ſtreits mit Herzog Otto

von Braunſchweig hat Markgr. Ludwig von Herren von Alvengleben verlanget, daß ſie ihm ſchollen to m ſitze, vnde behulpe vweſe mit irme huſe to Arkesleue gegen den von Brunſwig.

Bei