-- 45 5
wie: haben wir uns bethören, und von der Wahrheit ſo weit
mit. ו ,תוגה S6. Die Stangen der Bundeslade ſollen nicht aus den Ringen ges amit nommen werden. B. In den Ringen der Lade ſollen die Stangen
aher vbleiben und nicht davon entfernt werden. Exod. 25, 15. Welches run⸗! Gebot eben nur in der Wüſte zu befolgen war, wo die Bundeslade getrazver⸗ gen nicht aber ſpäter, wo ihr ein beſtimmter Platz angewieſen wurde. 90. Außerhalb des Tempels ſoll kein Opfer geſchlachtet werden. B. B. Wenn Jemand in⸗oder außerhalb des Lagers einen Ochſen. ſchlachö ₪ tet. Levit. 17.3. Dieſe Stelle, ſo wie folgende Verſe 4— 9 .7. enthalten das Verbot, daß in der Wüſte Niemand das Recht ha
— w 22
üind⸗ N be in feiner Wohnung ein Thier zu ſchlachten, wovon auch die Urs | face daſelbſt(ü. 8. 7) angegeben wird. והלאו שלא להקריב חוץ לעזרה. הוא פ"ם לל'ת להרמב'ם.|| את
lun⸗ 169. 170. Der Stamm Levi ſoll(außer ſeinen beſtimmten Wohn
aber plätzen) keinen Antheil an Paläſtina, und auch nicht von der Kriegesefol⸗® beute erhalten. B.“Die Prieſter und Leviten, nemlich der ganze 2.4. Stamm Levi, ſoll keinen Theil und kein Erbe unter Israel bekommen. nach Deut. 17. 1— 2. Dieſes hat bloß Bezug auf die Eintheilung des die eroberten Landes, und von Kriegesbeute wird nichts erwähnt. אך bloß*.ץראב ונהלה maa ונחלה, חלק pon בספרי ררשו, be⸗ 311. Am Sabbat ſoll man nicht aus dem Bezirke des Wohnortes gehen. B. Jeder bleibe an feiner Stelle, Niemand gehe von feinem Orte am ollſt ſiebenten Tag. Exod. 10 29. Welches eben nur in der Wüſte(nicht 0."| aAaber in einem bewohnten Lande) eine Verbündlichkeit war, damit kein jet). Manna geſammelt werde. der. ö dem Nach der 4. Regel, die Gebote. | 3-4. Gott zu Lieben, und zu fürchten. Beide Gebote ſchließen die vige 4 Befolgung aller Geſetze in ſich(. weiter unten im Texte Erläutedas rung des Grundgeſetzes der erſten Kl.). Daſſelbe wird auch von Aben dem| esra und Nachmenides bemerkt. S. Deut. 6. 2. Tr, Bra
choth 56. Maimonides 2. Abſch. in Jesode hatora 6. 2. Kants Prolegomena zur Metaphiſik. S. 176, ny וכן אמרו בירושלמי: ihr| עשה מיראה שאם„nan, מאהבה, שאם באת לשכוח אין האוהב ten.|| באת לבעוט, אל תבעוט+ SG. Mit Weiſen Umgang zu pflegen. B. Und ihm(Sott) anzuhän
enn gen. Deut. 11. 22. Wo bloß die Anhänglichkeit an Gott, durch ein Befolgung deſſen Geſetze befohlen wird, alſo eine Univerfalverordnung« 11. 8. In Gottes Wegen zu wandeln, d. h.(nach talmudiſcher Meinung) zu Gottes Tugenden nachzuahmen. B. und in feinen Wegen zu wandeln.
|: ibid. 26. 17. Was aber(daſelbſt) ſogleich erklärt wird:“Seine Ges 4
אא