Druckschrift 
Das mosaische Judenthum : In einer Andachtsstunde als Predigt vorgetragen, am Wochenfeste 5597 und durch Anmerkungen erläutert / von M. Brück. Theolog.
Entstehung
Seite
65
Einzelbild herunterladen

-65­

Diese sind also die sämmtlichen Gesetze der ersten Klasses").

II.

n

be

ein

ing

bie

gen

der

Das Haupt und Grundgesetz der zweiten Klasse lautet. Liebe deinen Nebenmenschen, wie dich selbst! 38)

d. h. betrachte den Menschen als Selbstzweck, und als ein unter der allgemein gültigen Gesetzgebung der Vernunft stehendes, nicht aber als Mittel und dir untergeordnetes Wesen. Ungleichheit des Standes oder des Alters, der körperlichen oder der geistigen Vorzüge, des Geschlechtes oder der Religion, darf der Nächstenliebe keine Grånzen setzen. Diese Liebe bestehe aber nicht nur, in der bloßen Anerken­nung der jedem Menschen angebornen Würde; sondern sie gehe vorzüglich in Handlungen über, welche nach dem Ge­setze folgende sein sollen: Alles Gefundene dem Eigenthü­mer wenn er auch unser Feind ist zurückgeben 39). Jedem Hülfe leisten, sobald er die Hülfe eines Andern bedarf40. Dem Armen Geld borgen¹¹) und das erhaltene Pfand ihm

Rant

-

- in

beweist sehr

37) Die nur vierzehn an der Zahl sind. 38) Levit. 19, 18. s. Aben- Esra im Com. daselbst. Kritik der prakt. Vernunft 1. 2. 1. B. 3. st.­richtig, daß dieses Gesez ausschließend unseren Nichtfreund zu lieben, befiehlt.

Deut. 22, 1-3.

" 9

39) Exod. 23. 4. 40) Exod. 23. 5. Deut. 22, 4. wo es eigentlich heißt" Siehest du das Thier deines Bruders auf dem Wege hinfallen, so entziehe dich ihm nicht, sondern du mußt es aufrichten helfen. Dieses Ges seg mußin ähnlichen mehr oder minder wichtigen Fällen, die sogar mit Gefahr verbunden sind, beobachtet werden. Es schließt ferner das Almosengeben in sich. Deut. 15, 7-8, 10. Hingegen bestimmt nicht das Gesek was auch sehr weislich ist wie viel gegeben werden soll; sondern überläßt es unserem Erachten.

-

ren

an

ger

Eld

ache

her

לך קכמי ילוסלמי f מלו 3 סכס ל b סוכס יתן סומס מקרן, ומל f וסללס - כתובות ס"ו כ' יתן לק קומס ממס ססלויס. וקכמי ככלי המכזכז לל יכוכז יותר מקומם. עיי"ס כתוס'.

-

-

למלו

Auch befiehlt das Gefeß, daß man mit Vergnügen nicht aber mit Unwillen den Urmen stüge, indem es heißt:" Geben sollst du ihm dabei es dich nicht verdrießen soll, daß du ihm giebft." Deut. 15. 10. 41) Dieses ist eigentlich ein Theil des frühern, hier gedachten, Gebotes, 9