222
in der That stolz machen und da bedarf's schon eines besonders starken Gegenmittels. In meinem Oraun liegt auch meine Zwohe (letztwilligp Verfügung). Ich habe darin gebeten, daß mir Niemand ein Hesped (Grabrede) halte; ich habe dabei an Euch gedacht. Wollt Ihr mir wirklich einen Beweis Eurer Freundschaft und Anerkennung geben, so bitte ich Euch, daß wir von der Sache, soweit meine Person damit verknüpft ist, nicht mehr reden. Damit es Euch nicht zu schwer fällt, verabschiede ich mich sofort von Euch, und bitte Euch nur noch um Eure Brocho." (Segen.)
Damit neigte Bensew das Haupt hin, auf welches der Rabbiner den Segen des Himmels herabflehte, dann reichten sich die Männer die Hand und trennten sich, ohne ein Wort zu sprechen.
* -i-
Jm Jahre 1878 hauchte Bensew als 80jähriger Greis seine reine Seele aus. Wenige Jahre vor seinem Tode theilte er die geschilderten Erlebnisse einem Freunde mit, und belegte dieselben durch eine Anzahl Aktenstücke, unter welchen sich auch der Wortlaut der Unterredung beim Minister und das mit eigenhändiger Unterschrift Hassenpflug's versehene Schreiben aus dem Ministerium befand.
Für diejenigen, welche sich noch für das Schicksal der vereitelten hessischen Synagogen-Ordnung interessiren, möge hier noch kurz bemerkt werden, daß dieselbe Rabbiner Hirsch in Frankfurt zur Begutachtung vorgelegt wurde und in Folge dessen die ministerielle Genehmigung nicht erhielt. — Darob große Verblüffung beim Landrabbinat, das von diesen Vorgängen keine Ahnung hatte, sondern seiner Sache ganz sicher