Druckschrift 
Eine ungekannte Welt : Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben / von Judäus
Seite
328
Einzelbild herunterladen

328

derjenige zur Zeit Rabbon Gamliels. Aber man kann doch daraus keine Folgerungen für normale Zeiten und Verhält­nisse ziehen!"

Das möchte ich auch nicht behaupten," erwiderte sinnend der Großvater.Aber damit Du die Bedeutsamkeit, welche ich einem schönen Esrog beilege, nicht für ein gewisses Faible, für einen bloßen Sport hältst, muß ich euch doch einmal die Ge­schichte erzählen, welche eigentlich mich dazu geführt hat. Es ist eine merkwürdige, wunderbare Geschichte und das Inte­ressanteste daran ist, daß sie wortwörtlich wahr ist. Laßt euch zuerst noch eine frische Tasse Kaffee einschenken, denn die Ge­schichte zieht sich vielleicht ein wenig in die Länge."

Herr von Kirschsteiner blies einige mächtige Rauchwolken aus seiner Pfeife und begann seine merkwürdige Erzählung:

In einem ungarischen Dorfe, nicht weit von der be­rühmten, großen Khille P. lebte ein armer Handelsmann, der sich und seine Frau mit vier Kindern kümmerlich genug er­nährte. Er hatte in der Jugend die Jeschiba besucht und noch etwas jüdisches Wissen aus jener Zeit zurückbehalten, woher es wohl kam, daß ihn die Leute Reb Jtzig nannten. Er lebte schlecht und recht wie es einem Juden zukommt, ging jeden Tag nach dem Morgengebet in die umliegenden Orte, um altes Eisen, Zinn, Lumpen, Knochen und alles Mögliche und Un­mögliche einzuhandeln und kehrte dann Abends mit einem Sack voll Waare nach Hause zurück, um zu Mincha oder jedenfalls zu Maariv wieder gemeinsam mit der Gemeinde beten zu können. Es siel wenig ab bei diesem Handel und sein Erträg- niß reichte kaum aus, um die Familie kärglich zu erhalten. Da kam Sukkoth. Lulaf, Esrog und Hadassim waren zu jener Zeit besonders t Heuer, und es war Reb Jtzig nicht gelungen,