504
zeigt. Der Gegensatz des vollendeten Ganzen ist aber das vollendete Nichts; die Kehrseite des : sollte daher ) und nicht n aufweisen, das Halbe dürfte nicht auf der entgegengesetzten Seite, sondern sollte in der Mitte zwischen Ganz und Nichts liegen. Ich bin anderer Ansicht und habe sie meinem Trendelchen leichter beigebracht, als vielen Leuten, mit welchen ich schon darüber diskutirte, die sich aber mit aller Energie dagegen sperren — weil sie wahr ist. Ich halte die halbe Wahrheit der ganzen viel gefährlicher und daher gegensätzlicher, als die vollendete Unwahrheit. Die letztere wird leicht erkannt und daher richtig beurtheilt und verurtheilt, sie verführt und berückt Keinen, der nicht verführt und berückt sein will. Aber die Unwahrheit, die der Wahrheit einige Schein-Zugeständnisse macht, der Abfall, der sich mit frommen Phrasen spreizt, die Lüge, welche die Maske der Wahrheit anlegt, alle diese Manipulationen der Halbheit und Unwahrhaftigkcit, schaden der Er- kenntniß und Anerkenntniß des Wahren in viel höherem Grade, als die ehrliche, offene Verleugnung dessen, was hier unter hohlen Formen mit Anstand ertödtet wird. Oder in Kleingeld übersetzt: Wenn Jemand die Wahrheit verletzt, weil er nicht von ihr durchdrungen ist, er entweiht z. B. den Sabbat, Übertritt jedes ihm lästige Gottesgesetz, weil es seiner Anschauung und Gemächlichkeit zuwider ist, so weiß ich, mit wem ich zu thun habe, und lasse ihn seinen Weg gehen. Wenn aber Jemand sagt: „Der Sabbat ist uns allerdings biblisch vorgeschrieben, die Speisegesetze sind verbindliches Gebot", aber dann hinterher durch gelehrte, fromme Citate zu beweisen sucht, daß das Gesetz selber das Alles nicht so streng und ernst meine, für diese und jene Fälle und Verhältnisse sich selber außer Kraft gesetzt. Dispens und Ablaß bewilligt hätte, man verstoße