Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3245] (1875) Sect. Oranienburg / geognostisch und agronomisch aufgenommen durch G. Berendt und Laufer
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Blatt Oranienburg.

°Der Untere Diluvialmer­gel tritt an beiden Höhenrän­dern, mehrfach auch grössere Flächen bildend, unter dem Sande hervorundist bei Velten(s. d. Titel­bildehen) und dem gegenüberlie­genden Birkenwerder zur Ziegel­Fabrikation durch bedeutendere Gruben angeschnitten. Man kann hier eine Ob. und Unt. Bank un­

terscheiden, von denen die erstere

wuranıy-Sunf

sich durch ihre gelbliche, mehr an Oberen Diluvialmergel erin­nernde Farbe von der unteren

wmAnııy-V?

unterscheidet. Die untere Bank dagegen ist, besonders im feuchten Zustande, dunkelblaugrau und be­

00006: T 9SUg'T Ip

sitzt einen hohen Gehalt an fein­sten, abschlemmbaren Theilen, so dass diese Ablagerung allgemein als Thon bezeichnet wird. Frei­lich ist das Gebilde dem Thone

bez. Thonmergel sehr nahe ste­

8 m = Se = = = = e © 3

QEISSSELIT

I

SYOH LP

0006}

jxopsSıunoF un SANqUOUEIQ"IT'A OZUOASSUONIOSG JOoP SIUNT"P I

hend, hier aber doch nur eine

IeYIlo AH Sep HIAND[ION

Grenzausbildung zum Thonmer­

°MZ

gel, im Uebrigen aber der ihm beigemengten Geschiebe wegen und seiner ganzen Structur nach zum Unteren Diluvialmergel zu rechnen. Charakteristisch ist das Vorwalten der Feuerstein- Ge-, schiebe und Kreidestückchen, von denen wieder die ersteren häu­figer in den Gruben von Birken­werker, die letzteren in denen von Velten gefunden werden. Auch die als etwas sandiger zu bezeichnende Oberbank un­

wmaAanııqg Sauaqg

I9PI9MUOMNT PUN u9)[P9A

"wnanııq sauazun p

JopJoMUOM"Q°qM9'YL ADAUH