Blatt Werder. 19
Gegend so bedeutende Obstbaumzucht auch auf die Gebiete des Thalsandbodens ausgedehnt.
Für jene Culturen ist es wichtig, dass sich in der Nähe der Strengbrücke ein grosses Gebiet von Thalsandboden findet, in dessen Untergrunde, etwa in 1,5 Meter Tiefe, der Untere Diluvial‚mergel sich vorfindet. Tiefen Sanduntergrund hat der Thalsandboden südlich der Brandenburger Vorstadt. In kalten Frühjahren beeinflusst der für den Thalsand bezeichnende, geringe Grundwasserstand oft die Obstblüthe, welcher hier Nachtfröste vielmehr zu schaden pflegen als auf den Höhen. Der Boden ist kaltgründig. In dem nördlichen Theile des Wildparkes stehen verschiedene Laubholzarten, häufig Eichen, auf dem Thalsandboden und gedeihen ganz vorzüglich.
Der Flugsandboden dehnt sich als alleinige Bodenart über ein grosses Gebiet aus in der Busch- und Kemnitzer Haide. Er ist fast überall mit Wald bestanden, und diese Waldungen besitzen theilweise gute Bestände. Dadurch, dass der Flugsand eine lange Zeit, vielleicht Jahrhunderte lang, Ort und Gestalt kaum verändert hat, ist er auf 1 bis 2 Decimeter mit dem aus der Vegetation stammenden Humus vermischt und trägt deshalb auch eine häufig dichte Bodennarbe. In Folge seiner höheren oder tieferen Lage ist er trockner oder feuchter. Wo er noch nicht bepflanzt ist, wird er für die umliegenden Ländereien höchst nachtheilig. Auch in den Weinbergen kommen kleinere Gebiete vor, in denen Flugsandbildungen Schaden verursachen einestheils dadurch, dass die Obstbäume mit ihrem. nur niedrigen Stamme vollständig in den Sand kommen, anderentheils durch Bloswehen die Wurzeln anderer Bäume der Sonnenhitze ausgesetz werden.
Den eigentlichen Höhensandboden bildet der Untere und Obere Diluvialsandboden.
Der Boden des Unteren Diluvialsandes ist im Allgemeinen in der Umgegend von Werder verschieden von dem Boden derselben geognostischen Schicht an anderen Orten. Es ist besonders hervorzuheben, dass in dieser Gegend dieser Sandboden nicht so. rein ist von fremdartigen Beimengungen. Charakteristisch ist, wenn auch nicht für alle Gebiete der Karte, eine häufige Vermengung mit
9*