Il. Agronomisches.
Alle vier Hauptbodengattungen: Lehmboden resp. lehmiger Boden, Sandboden, Humusboden und Kalkboden sind im Bereiche der Section Beetz vertreten. Unter ihnen hat der Lehmboden mit wenigen Ausnahmen eine solche Beschaffenheit, dass er nur als ein lehmiger, oft nur als ein schwach lehmiger Boden bezeichnet werden kann. Lehmiger und Sandboden herrschen vor, Humus- und Kalk-Boden treten zurück.
Da für die Beurtheilung der Bodenverhältnisse die Höhenlage ein wesentliches Gewicht besitzt, so sei hier darauf aufmerksam gemacht, dass die Karte auch diese in sehr eingehender Weise wiedergiebt. Alle Punkte gleicher Höhe sind durch feine gestrichelte oder ausgezogene Linien, sogen. Höhenkurven, mit einander verbunden, die von 1'/4 zu. 11/4 Meter oder bei steileren Gehängen von 5 zu 5 Meter einander folgen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Höhe jeden Punktes der Karte über dem Meeres- Niveau, sowie den Höhenunterschied zwischen ihm und jedem beliebigen anderen Punkte, bis auf 1—2 Meter Genauigkeit zu bestimmen.
Ausserdem giebt die. Karte durch verschiedene Bezeichnung Wasser, Sumpf, Wiese, Weide, Acker und Wald.
Der Lehmboden.
Der Lehmboden, bez. lehmige Boden gehört ausschliesslich dem Diluvium an und tritt innerhalb des Blattes ausserordentlich zurück, da er sich nur bei Beetz, am Nordrande des Blattes bei dem Rüthnicker Abbau, und in der Nordostecke in der Umgebung von Linde, Löwenberg und der Grundmühle findet. Er bildet die durch lange Jahrtausende währende Einwirkungen von Luft und Wasser entstandene, oberste Verwitterungsrinde des Oberen und
Blatt Beetz, b
