Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3144] (1884) Beetz : geologische Karte / geognost. u. agronom. aufgen. durch K. Keilhack ... 1884
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Agronomisches. 19

bei einem Höhenboden eine der Grundbedingungen für gutes Gedeihen der Feldfrüchte ist. Freilich kann aus gleicher Ursache in den wasserreichen Jahreszeiten der Boden so nass werden, dass schädliche Wirkungen sich einstellen.

An mehreren Stellen in der näheren Umgebung von Löwen­berg giebt die Karte einige Flächen mit dem Zeichen dlds, über die bereits im geognostischen Theile näheres mitgetheilt ist. Agronomisch unterscheidet. sich dieser Boden von dem Boden des Geschiebemergels nur durch den Mangel des kalkhaltigen Mergels im Untergrunde, während die übrigen Verhältnisse die gleichen bleiben.

Wird dem lehmigen Boden durch Hinzuführung des in ein bis höchstens zwei Meter Tiefe, wie bereits erwähnt wurde, überall erreichbaren intacten Diluvialmergels einmal der, ihm als Ver­witterungsrinde schon längst völlig fehlende Gehalt an kohlen­saurem Kalk wiedergegeben, und der sehr geringe Thongehalt gleichzeitig erhöht, so lohnt er diese Mühe und Kosten, wie durch die Praxis genügend bewiesen, reichlich und für eine ganze Reihe von Jahren dauernd.

Der Sandboden.

Der Sandboden gehört theils dem Diluvium, theils dem Alluvium, jeder von beiden wieder entweder der Hochfläche oder der Niederung an.

Der diluviale Sandboden der Hochfläche wird theils von Öberem, theils von Unterem Diluvialsande gebildet, und auch in ersterem Falle bildet letzterer regelmässig den tieferen Untergrund. Fast 9/10 des Blattes besteht aus solchem Sandboden, welcher nur an den Rändern des Blattes als Ackerboden benutzt wird, im übrigen aber vollständig mit Wald bestanden ist. Der prächtige Stand des Nadel- und Laubholzes, verglichen mit den ziemlich kümmerlichen Erträgen der etwas höher gelegenen Aecker, beweist die Richtigkeit dieser Verwendung des Bodens. Dabei ist freilich der Umstand mit in Rechnung zu ziehen, dass in der Königl. Forst Rüthnick und in den grossen Gutsforsten das leidige Abharken des Bodens zur Streugewinnung nicht statt finden darf. Das ist auch die

b*