Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3243] (1875) Sect. Linum / geognost. u. agronom. aufgen. durch G. Berendt 1875
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

2 Blatt Linum.

der ehemaligen Oder und der ehemaligen Weichsel*) liegenden, durch dieselben gebildeten Dilu­vialinsel, des sogenannten Gliener Landes oder des Glien. Wäh­rend somit die den Südwesten des Blattes erfüllende Niederung des Havelländischen Luches dem Gebiete des erstgenannten jener Ströme angehört, fällt die den ganzen Norden ausmachende Nie­derung des Linumer und Crem­

j 4

Ostseespiegel

ET 3} 5 =

=] Fr

3

1

MM

oo

so = HAM

'

Rhin-Luch

1: 4,000

L_]Dünen-Sand

mener Luches dem des zweiten dieser beiden, sich kaum 2 Mei­len weiter westlich_vereinigen­den norddeutschen Urströme zu.

Höhen-Maassstab:

ALLUVIUM Abrutsch-Massen

Hiermit ist zugleich[eine Reihe

von Dünenzügen und ein paar kleinere Senken im diluvialen Höhenboden abgerechnet] die Vertheilung des in der Section allein auftretenden Quartärs, nach Diluvial- und Alluvial-Bildungen in der Hauptsache angedeutet. Beide Niederungen, also der Süd­westen und der Norden der Sec­tion gehören ausschliesslich dem Jung-Alluvium an. Das Länd­chen Bellin und der den Südosten des Blattes erfüllende Theil des Landes Glien wird, wenn nicht

=

<=

S (7 a = FF

1: 20,000.

in S.N.-Linie durch die Spitze des Dül-Berg.

Querprofil durch das Ländchen Bellin

Längen-Maassstab:

ZZ Oberer Mergel

durchweg an der Oberfläche, so

*) Siehe Allgemeine Erläuterungen,| Seite 1 ff., sowie auch das Uebersichts-| Kärtchen daselbst.

Havelländisches Luch DILUVIUM

a < SS = © = oO + = = SC]