FM
Blatt Linum. 8
wenigstens unter geringer Bedeckung von Dünensand oder den in den Senken zum Absatz gekommenen Jung-Alluvialbildungen, aus Diluvium und zwar zunächst Oberem Diluvium gebildet, während sich das Alt- Alluvium in Gestalt des sogenannten Thalsandes als eine niedrige flache Vorterrasse, das Havelländische Luch umrändernd, dem Fusse der Hochfläche eng anschmiegt.
Ein Blick von den Holzbergen, dem Gehrenberge oder auch dem Räuberberge, am Wurzelende der schmalen Landzunge, dürfte am besten- geeignet sein, diese Verhältnisse auch in der Natur in einem Bilde zugleich zu überschauen, wie es der folgende Holzschnitt anzudeuten versucht..
Blick von den Holzbergen nach Südosten.
Diese vom Luch aus mit einem sehr geringen Absatze und dann, dem Auge ganz unmerklich, nach dem Plateaufusse zu ansteigende Vorterrasse hält sich innerhalb der Section ziemlich genau zwischen den Höhencurven von 105 und 120 Fuss. Es folgt somit nach dem oben Gesagten des Weiteren daraus, dass, wie im Allgemeinen auch in den Nachbarsectionen, alles unter 105 Fuss Meereshöhe liegende Terrain hier von Alluvialbildungen erfüllt ist, während sich in das über 120 Fuss Meereshöhe gelegene Land Diluvial- und Alluvialbildungen nach Maassgabe der Karte
“theilen. In der Nordhälfte der Section findet insofern eine Abwei
chung statt, als die Fläche des Rhin-Luchs und somit der zu
sammenhängenden Jung-Alluvialbildung hier, gegenüber dem Havel
ländischen Luch, ca. 10 Fuss höher liegt, in Folge dessen der 1*