Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3440] (1880) Bamme : [geologische Karte] / Topogr. aufgen. v. Königl. Preuss. Generalstab ; geognost. und agronom. aufgen. durch F. Wahnschaffe unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Wölfer
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Geognostisches.; 13

dort gegenwärtig für die Rathenow-Milower Chaussee abgebaut. In dem Unteren Sande, welcher unter dem Unteren Mergel auf­tritt, sind an zwei Stellen Süsswasser-Conchylien!) von mir auf­gefunden worden. Diese Punkte sind die Sandgruben am Mühlen­berge bei Bamme und die Aufschlüsse des Galgenberges am Grä­ninger See.

Bei Bamme fanden sich:

Valvata piscinalis Müll. var. antiqua Morris Paludina diluviana Kunth

Pisidium amnicum Müll.

Sphaerium solidum Normand

Unio spec.(Bruchstücke).

Vom Galgenberge ist die Südspitze zur Anlage der Nenn­hauser Moordammculturen abgetragen worden und man sieht dort gegenwärtig eine Bank Unteren Mergels, welche an der Westseite der Anhöhe zu Tage tritt, sich nach Osten zu im Unteren Dilu­vialsande auskeilen. Der Aufschluss an der Ostseite zeigt Ein­lagerungen von weissgelbem Mergelsande mit zahlreichen Glimmer­

schüppchen. Die Lagerung dieser Bank ist eine mehrfach ge­

wundene und gestörte, wie dies das beifolgende Profil zeigt.

Profil von der Ostseite des Galgenberges am Gräninger See.

WSW.

4 Meter dg Unterer Diluvial-Grand. ds Unterer Diluvial-Sand. dms Unterer Diluvial­Mergelsand. a Abrutsch.

1) F, Wahnschaffe, Die Süsswasserfauna und Süsswasserdiatomeen- Flora im Unteren Diluvium der Umgegend von Rathenow. Jahrb. d. K, pr. geolog. Landesanst. f. 1884, Berlin 1885, S. 264265.