Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3440] (1880) Bamme : [geologische Karte] / Topogr. aufgen. v. Königl. Preuss. Generalstab ; geognost. und agronom. aufgen. durch F. Wahnschaffe unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Wölfer
Entstehung
Seite
18
Einzelbild herunterladen

18 Geognostisches.

Flusssand kommt in kleineren Rinnen vor, welche den Thalsand durchziehen, sowie in kleineren Becken, die noch gegen­wärtig durch die Frühjahrshochfluthen überschwemmt werden. Er besitzt meist eine humose Oberkrume. Die in der Forst Grünaue durch denselben gezogenen Entwässerungsgräben zeigen gewöhnlich einen 3 bis 4 Decimeter mächtigen humosen Sand und darunter zuweilen eisenschüssigen Sand.

Flugsandbildungen.

Zu den Flugsand- oder Dünensandbildungen haben vor allen Dingen die Thalsande nach ihrer Trockenlegung Veranlassung ge­geben. So findet man mehrfache kleinere Dünenzüge, südlich von Rathenow an der Milower Chausee. Vor allen Dingen aber zei­gen sie sich nördlich von Döberitz und in der Pritzerber und Seelensdorfer Haide, woselbst sie hohe, von Ost nach West ge­richtete Züge bilden.

Abrutsch- oder Abschlemmmassen.

Abrutsch- oder Abschlemmmassen finden sich sowohl an den Gehängen der Diluvialhochflächen, als auch in Rinnen, welche die­selben durchziehen. Ihre Zusammensetzung richtet sich nach den sie umgebenden Bildungen, so dass sie einerseits mehr thoniger, anderseits mehr sandiger Natur sein können.