la A———
2 Blatt Markau
des Blattes zeigt noch in dem Bredower Luch einen kleinen Theil dieses weiten grossen Thales, das in den Allgemeinen Erläuterungen näher besprochen ist und aus dem dort gegebenen Uebersichtskärtchen am besten ersichtlich wird. Ausserdem durchzieht die mehrfach verzweigte Senke des Schoppen- und Priorter Grabens,
welche je nach dem Wasserstande mehr nach Norden zu den schon
genannten Luchflächen, oder mehr nach Süden zum jetzigen Seenjaufe der Havel entwässert, den östlichen Theil dieser Hochfläche. Und endlich ragt noch in der äussersten Südwest- Ecke des Blattes die Ketzin -Etziner Senke von diesem Havellauf her in den Bereich der Karte.
Die Vertheilung der in dem Blatte allein auftretenden verschiedenartigen Quartärbildungen ist damit zugleich in der Hauptsache vorgezeichnet. Die ganze zwischen 120 und 150 Fuss Meereshöhe sich bewegende Hochfläche, über welche sich nur eine Anzahl von Einzelbergen, wie der Thyrowberg, N.W. Etzin, der Weinberg mit dem Königl. Belvedere bei Knoblauch, die Stellberge bei Buchow-Carpzow bis zu Höhen’von resp. 182, 188, 192 Fuss Meereshöhe erheben, wird bis auf einige kleine, von aufgelagerten Jung-Alluvialbildungen erfüllte Becken und Rinnen aus Schichten
“der Diluvialformation gebildet, während die genannten Senken und
die Thalfläche des Havelluches von Jung-Alluvialbildungen erfüllt sind, aus welchen innerhalb des Bredower Luches nur ein paar langgestreckte Inseln von Alt-Alluvium herausragen.
Das Diluvium.
Für die Diluvialbildungen im Allgemeinen und in dieser Section in’s. Besondere kann die Schicht des Oberen Diluvialmergels(Liehmmergels) gewissermaassen als ein fester Horizont dienen. Sie bedeckt mit ihrer Lehm- und Lehmigen Sanddecke den bei Weitem grössesten Theil des ganzen Plateaus und somit des Blattes überhaupt. Abweichend von der sonst naturgemäss von den ältesten
” Bildungen zu den jüngeren aufsteigenden geognostischen Reihen
folge möge daher mit dieser Schicht bez. Formations- Abtheilung hier begonnen werden, zuvor jedoch noch ein durch seine discordante Lagerung für die Trennung in Oberes und Unteres Diluvium