14 Geognostisches.
Der Mergelsand, ein kalkreiches, feinsandiges Gebilde,‘hat seine Hauptverbreitung in einem unter Oberem Mergel verschwindenden, bald breiteren, bald schmäleren Bande zwischen dem Galgenberge bei Tucheim und dem Dorfe Paplitz und ferner, wie bereits angegeben, nördlich von Schopsdorf. Untergeordnet findet er sich ausserdem noch nördlich von Gottesforth, sowie hart am Südrande des Blattes, südlich von Buckau. Seine Lagerungsverhältnisse zeigen keine besonderen Eigenthümlichkeiten.
Der Untere Diluvialsand(Spathsand) hat den Hauptantheil an dem Aufbau des Plateaus. Er findet sich in drei von Ost nach West gerichteten Zonen. Die nördlichste derselben liegt zwischen dem Fiener und dem mit wenigen Unterbrechungen von Ziesar bis hinter Tucheim sich erstreckenden Bande Oberen Mergels, Diese Zone ist meist schmal und verbreitert sich nur bei Paplitz etwas, wo sie buchtartig in den Oberen Mergel hineingreift. Die mittlere Zone wird begrenzt: im Norden von dem Oberen Mergelzuge, im Süden von den Gehängemooren der Magdeburgerforther Forst und den Rinnen, durch welche dieselben nach Osten und Westen hin entwässern, und die dritte Zone nimmt das südliche Drittel des Blattes ein. Ein Wechsel in der petrographischen Beschaffenheit dieser drei Zonen liess sich nicht nachweisen, da in allen dreien sowohl Mergelsande, als grobe Grande sich einstellen. Letztere finden sich besonders ausgedehnt zwischen Drewitz, Magdeburgerforth und Dörnitz. Ausserdem setzen sie die Kuppen westlich von Räsdorf, den Eichberg in Jagen 38 der Königlichen Forst, einige Kuppen zwischen Buckau und Köpernitz, bei Gehlsdorf und südwestlich vom Tucheimer Galgenberge zusammen. Nirgends fanden sich in den sandigen Bildungen des Diluvium organische Reste.
Das Obere Diluvium.
Zum Oberen Diluvium gehören der Obere Geschiebemergel, der Geschiebesand, der Thalsand und der Thalgeschiebesand. Die drei letzteren sind aufzufassen als die Rückstands- resp. wieder umgelagerten Producte der Zerstörung einer
früher ausgedehnter vorhanden gewesenen Geschiebemergeldecke