Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 48 [Neue Nr. 3739] (1891) Ziesar : [geologische Karte] / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

Agronomisches.

II. Agronomisches.

Drei der Hauptbodengattungen Norddeutschlands, lehmiger Boden, Sandboden und Humusboden sind im Bereiche der Section Ziesar vertreten, von denen der Sandboden der weitaus vorherrschende ist.

Da für die Beurtheilung der Bodenverhältnisse die Höhenlage ein wesentliches Gewicht besitzt, so sei hier darauf aufmerksam gemacht, dass die Karte auch diese in sehr eingehender Weise wiedergiebt. Alle Punkte gleicher Höhe sind durch feine ge­strichelte oder ausgezogene Linien, sogenannte Höhencurven, mit einander verbunden, die von 11/4 zu 1!/4 Meter oder bei steileren Gehängen von 5 zu 5 Meter einander folgen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Höhe jedes Punktes der Karte über dem Meeresniveau, sowie den Höhenunterschied zwischen ihm und der nächstgelegenen Niederung auf 12 Meter Genauigkeit zu be­

stimmen.

Der lehmige Boden.

Der lehmige Boden gehört zum bei weitem grössten Theile dem Diluvium, zum geringsten dem Alluvium an. Der erstere bildet die durch lange Jahrtausende währende Einwirkung von Luft und Wasser entstandene oberste Verwitterungsrinde des Oberen und Unteren Geschiebemergels. In den mit den Farben und Zeichen dieser Bildungen versehenen Flächen der Karte findet man von oben nach unten die bereits besprochenen Verwitterungs- Bildungen. Im Allgemeinen ist die Mächtigkeit dieser Verwitterungsrinde auf den Flächen Oberen Mergels eine höhere, als auf denen des Un­teren weshalb der letztere, zumal er meist tiefer liegt, eine grössere