Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

:30 Geognostisches,

genommen braune Bezeichnungen auf weissem Grunde. Die Entstehung des Flugsandes konnte zwar auf dem Unteren Sande der Hochfläche unter günstigen Umständen bis in die Interglacial­zeit oder bis in den Schluss der letzten Vereisung zurückreichen und hätte daher zum Theil schon früher Erwähnung finden müssen, was aber, um eine doppelte Besprechung zu vermeiden, unterblieb.

Die grösste Verbreitung besitzt auf dem Blatte die

Moorerde(ah) eine Mengung von Humus!), grobem und feinem Sand, sowie zuweilen auch von Schlick(Thon). Das Wort Humus ist der Collektiv-Name für verschiedene Zersetzungs­stadien organischer Substanzen; kann die Oxydation derselben bei Hinzutritt von Luft, Feuchtigkeit und Wärme schnell erfolgen, so entsteht der milde oder süsse Humus so genannt, weil er nur süsse Gräser hervorbringt, ist jedoch der Luftzutritt bei dem Zersetzungsprocesse periodisch gehemmt wie z. B. im Be­reiche der Havel, Dosse und Jäglitz, die wegen ihres trägen Laufes die angrenzenden. flachliegenden Gelände oft mehr als er­wünscht nass erhalten, so vermodert die Vegetation in eigen­thümlicher Weise und es bildet sich saurer Humus, der nur saure Gräser erzeugt.

Die Mächtigkeit der Moorerde beschränkt sich in der Regel auf 16 Decimeter und ist um so geringer, in je höherer und trockenerer Lage sich die betreffende Fläche in der Niederung be­findet, um so stärker in Vertiefungen oder im nächsten Bereiche der Bäche und Gräben. Während in weniger wassergefährlicher Lage sandiger Humus mit Flusssand im Untergrunde vorherrscht, führen die nassen Gründe gewöhnlich schlickhaltige Moorerde mit nach­folgendem Schlick oder Schlicksand.:

Torf(at) ist ebenfalls ein Produkt der Vegetabilien, deren Zersetzung aber mangelnden Luftzutritts wegen nicht so vollständig als bei der vorigen Humusart erfolgte und auch aus anderen Pflanzen nämlich Wasserlinsen, Rohr, Schilf, Woll- und Ried­

gräsern hervorging. Die abgestorbenen Pflanzen sinken all­

') Das lateinische Wort für Dammerde, Moder,