36 Agronomisches,
Schädliche Unkräuter dieses Bodens sind die Kornblumen (Centaurea Cyanus), die Kornrade(Agrostemnia Githago), ganz besonders aber der Hederich(Raphanus Raphanistrum), welcher das Land oft derartig befällt, dass Samenkorn gar nicht geerntet werden kann. Weniger schädlich sind der Knöterich(Scleranthus annuus), das dreifarbige Veilchen( Viola tricolor) und der Frühlingsehrenpreis(Veronica verna). Ferner stellen sich die Brombeere (Rubus caesius) und Gelbklee(Medicago Iupulina) ein, letzterer namentlich nach erfolgter Mergelung.
Ausser der Verunkrautung durch Hederich und der obenerwähnten starken Neigung zur Krustenbildung wäre als unangenehme Eigenschaft des Bodens noch hervorzuheben, dass stellenweise die Lehmschicht der Ackerkrume so nahe kommt, dass sie der Pflug erfasst; der schnellen Erhärtung des Lehms wegen muss alsdann bald geeggt und bestellt werden, wenn die Saat gleichmässig aufgehen soll. Andererseits besitzt der Lehm in Folge starken Gehaltes an Eisenhydroxyd so grosse Härte, dass wegen des dicht geschlossenen Untergrundes das Eindringen des Wassers und selbst kräftiger Pflanzenwurzeln verhindert und tiefere Beackerung zur Unmöglichkeit wird oder doch aussergewöhnliche Gespannleistung erfordert. Diesem Umstande ist es mit zuzuschreiben, dass auf manchen Stellen in den Ackerflächen weder Klee, noch Lupinen und Rüben gedeihen.
Erheblichen Abbruch erleidet die Ertragsfähigkeit dieses Bodens ferner noch durch Einschluss grösserer und kleinerer Geschiebe, die bisweilen auf der Lehmschicht förmliche Lagen oder Pflaster bilden und dem Eindringen der Pflanzenwurzeln absoluten Widerstand entgegensetzen. In solchem Falle gewährt auch ein starker Auftrag von Lehm oder Mergel nur mässigen Erfolg und käme in Frage, ob Rajolen nicht den Aufwand an Arbeitskraft lohnt. In der‘Berliner Gegend stellt sich das Rajolen pro Quadratruthe auf 30—40 Pfennig, pro Morgen demnach auf 54—72 Mark, das Sammeln und Aufsetzen der Steine pro Schachtruthe auf 6 Mark; nimmt man pro Morgen nur 3 Schachtruthen Steine und ihre Verwerthung zu 90 Mark an, so erzielte man einen die aufgewendeten Kosten in der Haupt