Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
51
Einzelbild herunterladen

Agronomisches. 51

Anbausorten sind: Probsteier Winter- und Sommer- Roggen, der gelbe Hafer; von Kartoffeln: Schneeflocke, die frühe und späte rothe.

Vom Winter-Roggen wiegt der alte Berliner Scheffel 8283 Pfund. » Sommer-»» 8081» » Hafer»» 4850»

Die Aussaat des Winter-Roggens erfolgt zwischen ‚dem 1. und 15. October, des Sommer-Roggens zwischen dem 25. März und 10. April, des Hafers zwischen dem 10. und 20. April und das Stecken der Kartoffeln zwischen dem 20. April und 1. Mai.

Eine Mergelung oder Kalkung haben die Thalsandböden noch nicht erhalten, da in den benachbarten Wiesen Kalk nicht vor­kommt und das Diluvialplateau mit seinen ausgezeichneten Mergel­aufschlüssen am Rande 8 Kilometer weit entfernt liegt. Kunst­dünger gelangt ebensowenig zur Verwendung und beschränkt man sich nur auf Lupinen-Gründüngung für Roggen.|

Der Thalsandboden südlich von Voigtsbrügge zu beide Seiten des Weges, welcher mit dem Damm- Graben parallel geht liegt in der Fruchtfolge: Kartoffeln(Dabersche, Magnum bonum), Roggen, Roggen(Probsteier), Brache, mit dem KErtrage von 50 Centner bezw. 7 Centner pro Morgen.

Der Boden erhält 8 Fuder Stalldung, 2 Centner Thomasmehl, 1 Centner Kainit und 1/2 Centner Chilesalpeter.

Die zu der Ortschaft Stüdenitz gehörigen Thalsandgebiete entlang der Hamburger Eisenbahn besitzen geneigte Lage, weshalb in trockenen Jahren die höher gelegenen Aecker, in feuchten die niedrigen(nahe den Wiesen) versagen und gilt dies auch für alle übrigen Thalsandgebiete des Blattes.

Bei Stüdenitz liegt der Thalsandboden in der Fruchtfolge: Ertrag pro Morgen Roggen© el. mb nl N On Kartoffeln(nur frühreife Sorten) und Runkelrüben Gerste oder Hafer. 0 6 bezw. 5 Ctr. Klee.

d*

a