Agronomisches. 35
darauf: Roggen, Sommerroggen und Hafer im Gemenge, Buchweizen, Lupinen, Weissklee, Wundklee, Spörgel und Kartoffeln.
Der reine Sandboden— an der braunen Punktirung und den Buchstaben as kenntlich— zeigt auf der Karte nur wenig umfangreichere Flächen, als der Schlicksand; seine Ablagerung erfolgte—' nur einige kleine Stellen ausgenommen— durch die Elbe, die ihn bei früheren Hochfluthen weithin in die Niederung führte und auch in der nächsten Nachbarschaft der Deiche in sehr verschiedener Mächtigkeit absetzte. Obwohl dieser Sandboden: in der Regel auf Schlick ruht, keine Steine enthält, feines Korn und Grundfeuchtigkeit besitzt, so zeigt er doch nur mässigen Fruchtstand. Vor allem fehlt es ihm an Dung, da der Landwirth diesen lieber den schweren Böden, die ihn ungleich höher verwerthen, einverleibt. Als Ackerland gehört er der 7. und 8. Klasse an (Reinertrag 1,8 Mark und 0,9 Mark). Er eignet sich für Kartoffeln, Roggen, weisse Rüben, Buchweizen und Möhren.
Theilweise findet sich der Sandboden auch der Holzzucht überwiesen und zwar bilden die mit Kiefern und Fichten bestandenen Flächen in trockner Lage Holzung 8. Klasse(Reinertrag 0,2 Mark), die mit Laubholz bestandenen— mit Schlick im Untergrund— Holzung 5. Klasse(Reinertrag 5 Mark). Nördlich von Neukirchen und südlich von Quitzöbel befanden sich Sandflächen, welche streckenweise nur 0,5—1,0 Meter Mächtigkeit besassen; diese wurden bereits meist rajolt, wodurch je nach der Stärke des Schlickauftrages Boden 5. bis 6. Klasse hervorging. Das Gleiche geschah mit Sandarealen nördlich von Quitzöbel, wo aber beim Rajolen meistentheils Raseneisenerz und schlickiges Moos zum Vorschein kamen. Dem
Flugsande begegnet man auf dem Blatte in grösserem Zusammenhange nur in dem zwischen Quitzöbel und dem sog. Bauernbrack gelegenen Striche, wo er in hohen, regellos angeordneten und von jeder Vegetation entblössten Hügeln und Complexen auftritt. Der Sand ist sehr locker, trocken, von unebener Oberfläche, weshalb er sich nur zur Aufforstung eignet, wofür aber Mittel anzuwenden die Gemeinde Quitzöbel keine Neigung zu
haben scheint.