Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 4 [Neue Nr. 3037] (1895) Wilsnack : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1887 u. 1888
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

3 Geognostisches.

Das Gefälle der Elbe beträgt bei einem mittleren Wasser­stande vom Eintritt der Havel bis zu dem der Stepnitz, oberhalb Wittenberge eine Entfernung von 19,07 Kilometern bis 3,95 Meter, demnach 6,48 Centimeter auf 0,337 Kilometer oder auf 1 Kilometer 1,92 Meter.

Zwischen Gr. Lüben und Wilsnack tritt noch das ansehnliche Flüsschen, die Karthan, in die Elb-Niederung, welche im grossen Luch bei Dannenwalde 20 Kilometer NO. von Wilsnack entspringt, an den Ortschaften Leppin und Plattenburg vorbei, in einem weiten Bogen nördlich um das Wilsnacker Mühlen- Holz fliesst und nach Vereinigung mit dem Ceder- Bach und mehreren aus Moorgründen kommenden Gräben alsdann in südlicher Rich­tung sich Wilsnack zuwendet. Nahe dem Rühstedter Karthan­Deich nimmt sie noch mehrere von den Ortschaften Legde, Lenne­witz, Abbendorf und Gnevsdorf kommende Haupt-Entwässerungs­gräben auf, fliesst alsdann mit NW.- Richtung Kl. Lüben zu, wo ihr Bett durch frühere Ueberfluthungen beträchtliche Erweiterung erfuhr:

Ferner sind zahlreiche, ziemlich tiefe und breite Gewässer zu erwähnen, welche Auskolkungen darstellen und in Folge von Dammbrüchen entstanden; sie sind meist mit sog. Qualmdeichen umgeben, um das hier vorzugsweise stattfindende Austreten des Qualmwassers zu verhüten,

Die unmittelbar der Elbe sich anschliessenden Terrains be­finden sich durchgängig in höherem Niveau, als die weiter ent­fernt gelegenen und konnten den Ueberschwemmungen weniger ausgesetzt der Ackerkultur überwiesen werden, während die von der Karthan durchströmten, durchschnittlich 2 Meter niedriger gelegenen Flächen, der wassergefährlichen Lage wegen, sich nur als Wiesenland eignen. Bei Lennewitz, südlich von Legde, bei Rühstedt und Bälow, sowie auch unmittelbar an der. Elbe zwischen Sandkrug und Scharleuk, treten der Flussrichtung parallel mehrere Höhen aus der Niederung hervor, von denen die bei den drei zuerstgenannten Ortschaften 27 Meter Meereshöhe erreichen und absolut wasserfrei liegen. Aehnlichen Höhen be­gegnet man auf dem südlich anstossenden Blatte. Werben. bei