Part 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 5 [Neue Nr. 3038] (1895) Glöwen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1889
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Agronomisches. 59

ist deshalb drainirt. Die Stärke der Moorerdeschicht beträgt etwa 2 Decimeter, nur an vereinzelten Stellen 3 und 4 Decimeter. Der Boden gehört der 6, und 7. Klasse an, eignet sich am besten zum Anbau von Roggen, Hafer und Kartoffeln und zeigte der erstere im Jahre 1890 nach Zufuhr von Thomasschlacke und Kainit (1012 Centner pro Hektar) sehr guten Stand, welcher sich nach der geplanten Melioration mit Mergel dessen der Acker dringend bedarf noch sehr bedeutend verbessern dürfte.

Gemarkung Vehlin. Die Bewirthschaftung des 2 Kilo­meter westsüdwestlich der Ortschaft an der Grenze der Ost- und West-Prignitz gelegenen Humusbodens ist grosser Nässe wegen mit Schwierigkeiten verknüpft und, so sehr sich auch die Eigenthümer bemühen, den Acker durch zahlreich angelegte Gräben zu ent­wässern, so sind doch alle dahin zielenden Arbeiten, sowie auch Drainage, wenig erfolgreich, weil genügende Vorfluth mangelt. Vorherrschend ist das Profil: BE Der Boden ist wie

T 01

SB gesagt kaltgründig, weshalb auch das Korn im Frühjahr leicht erfriert, sehr arm an Nährstoffen, kalkfrei und bedarf starker Düngung. Zufuhr von Kalkmergel würde ohne Zweifel darauf gute Dienste leisten und wäre solcher im nahen Diluvialplateau auch leicht zu gewinnen. Man baut darauf: Hafer, Kohl- und Runkelrüben, Kartoffeln, Roggen und Klee mit Gras vermischt. Unkräuter sind: Hederich, Quecken und Trespe.

Torf erfüllt die am tiefsten gelegenen Becken, Buchten und Rinnen in der Niederung, sowie einige kleinere Einsenkungen auf der Hochfläche und ist in seiner Verbreitung an kurzen, braunen Doppelstrichen auf weissem Grunde mit den Buchstaben at leicht kenntlich. Er wird als Wiese, Weide, Ackerland und zwar mit und ohne drainirter starker Sanddecke, in beträchtlichem Umfange auch als Stechtorf benutzt. Seine grösste Verbreitung besitzt er in der

Gemarkung Alt-Schrepkow östlich des Dorfes, wo er zum überwiegenden Theile eine Mächtigkeit von über 2 Metern erreicht. Die Wiesen sind von ziemlich gleichmässiger Beschaffen­