Analytisches, 27
Kohlenthon (Stark kohlenhaltiger Thon, Braunkohlenthon)
aus der tertiären(miocänen) Formation.
(Märkische Braunkohlenbildung.)
Gühlitz!).(Blatt Bäk.) Hangendes des zweiten Braunkohlenflötzes der Ottiliengrube.
H. GRUNER.
I. Mechanische Analyse. a. Körnung.
5] Crand Sand Thonhalt, Theile Staub| Feinstes
über| 2-| 1-|0,5-|0,2-| 0,1-| 0,05-| unter zum 1 mm 0,5" 0,2700, 190,050 0,01 mm/ 0,01mm
Tiefe der Entnahme
Gebirgs
art
Geognost. Bezeichn. Agronom Bezeichn.
Meter Stark braun-— 27,68 33,64 61,32?)
38 bm- Nut BT z N 2 a ler=| 1,13| 13,66 6,29| 6,60 16,07 17,57
Thon
b. Wasserhaltende Kraft des Kohlenthons(BT). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter 2m») halten:
Volumprocente Gewichtsprocente
50,62 ccm 40,64 g Wasser.
II. Chemische Analyse.
Einzelbestimmungen.
5,6615 pCt, 16,2968» 15,6855» 3) 0,3589» 38,6604>» 61,3396>»
Hygroscopisches Wasser bei 1009 Cels. Ueber 1009 Cels. entweichendes Wasser. Kohlenstoff(nach J. v. Liebig) Stickstoff(nach Will-Varrentrapp) Glühverlust.
Asche 2... 42.,
BL
1) bei Kahrstedt an der Berlin- Hamburger Eisenbahn.) 2) Die Differenz 38,68 entfällt auf Humus bezw, Kohle, Stickstoff u. chem, geb
3) entspräche 27,0916 pCt. Humus,
. Wasser,