Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 5 [Neue Nr. 3038] (1895) Glöwen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1889
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Schwach kohlenhaltige Lette aus der tertiären(miocänen) Formation. (Märkische Braunkohlenbildung.)

Gumtow, 1 Kilometer nordwestlich. Grubenfeld: Elise.(Blatt Demertin.)

H. GRUNER.

I. Mechanische und physikalische Untersuchung. a. Körnung. FL= Thonhalt. Theile

Tiefe j Grand Ss d der Ent- Gebirgs- a el Zn x.| Staub|Feinstes nahme art über| 2- vw 0,5-% 2- hc1-| 0,05-| unter

mm 1 mm 0, 5mm 0,2 mm 0 4 O; 05mm Q,01mm| 0,01 0m

67,14 95,34)

Agronom. Bezeichn.

Decimet,

Schwach braunkoh-| u en 28,20

bmö TenAltiger BST ­sehr fein- Z| 0,02| 0, 4,52 23,54| 32,93| 34,21

sand. Thon

b. Wasserhaltende Kraft der schwach kohlenhaltigen Lette(BST). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter 2m") halten:

Volumprocente Gewichtsprocente

50,68 ccm 39,31 x Wasser.

Il. Chemische Analyse.

Einzelbestimmungen.

ana 1,1391 pOt.

1,3666>» 0,7728» 2) 0,0328 4,6577 95,3428

Hygroscopisches Wasser bei 100° Cels. Ueber 100% Cels. entweichendes Wasser. Kohlenstoff(nach J. v. Liebig) ­Stickstoff(nach Will-Varrentrapp) Glühverlust Un Asche

1) Die Differenz 4,66 entfällt auf Humus bezw. Kohle, Stickstoff und chemisch ge­

bundenes Wasser. N 2) entspräche 1,3337 pCt. Humus.