Il. Geognostisches.
Oro-hydrographischer Ueberblick.
Blatt Demertin umfasst eine zwischen 29° 50' und 30° 0’ östlicher Länge, sowie 52° 54' und 53° 0 nördlicher Breite gelegenen Gebietsabschnitt, welcher mit Ausnahme der darauf noch entfallenden Theile der Feldmark Bendelin, sowie des Gutsbezirks Zichtow— im südwestlichen Theile der Karte— der Ost-Prignitz zugehört. In orographischer Hinsicht wäre darauf Hochfläche und Niederung zu unterscheiden. Die Hochfläche stellt einen Abschnitt des grossen Diluvialplateaus dar, das sich der sogenannten Mecklenburgischen Seenplatte anschliesst, die aber durch vielgestaltige alluviale und diluviale mehr oder minder breite und tiefe Rinnen, Gründe, Schluchten und Becken, welche theils durch die Schmelzwässer der Diluvialzeit, theils durch die Tagewässer der Jetztzeit herausgewaschen und bei Stagnirung des Wassers ınit Moorerde und Torf erfüllt wurden, mannigfache Gliederung erfährt. Durch derartige Rinnen zerfällt auch die Hochfläche des Blattes Demertin in mehrere grössere inselförmige Parthieen bezw. einen nordwestlichen, südwestlichen, südöstlichen und nordöstlichen Theil. Im Nordwesten der Karte ist die Hochfläche zwischen den Ortschaften Gumtow. und Döllen stark coupirt; sie hält sich hier durchschnittlich in einer Meereshöhe von 66 Metern und wird von der Niederung bei etwa 45 Metern begrenzt; die höchste Erhebung (87 Meter) liegt 1,9 Kilometer nordwestlich von Gumtow. Der Rand dieses Plateaus fällt— soweit es hier in Betracht kommt— bei Döllen steil ab, in geringerem Grade in seinem übrigen Verlaufe.
Blatt Demertin, a