Geognostisches.
34
Der Untergrund des Torfes besteht in Sand, Wiesenkalk, Schlicek, Diluvialthon oder-Mergel und ist derselbe an braunen Punkten, blauer Reissung, horizontalen braunen Strichen oder grauem Grundton sowie an den geognostischen Zeichen
to el ME
s K K sl el Wh dm
Ss a KK
(vergleiche auch an dem unteren Kartenrand) kenntlich.
Moorerde(ah, kenntlich an kurzen, horizontalen Strichen auf weissem Felde)— ein mehr oder weniger stark mit Sand und auch etwas Schlick(humoser feinsandiger Thon) vermengter Humus— eine Bezeichnung für Bildungen, welche aus verschiedenen Zersetzungsstadien organischer Reste hervorgingen. In ihrer Verbreitung theilt sie sich mit Torf und Moormergel in den ausgedehnten Rinnen der Karte, findet sich jedoch auch in den der Hochfläche eingesenkten beckenförmigen Vertiefungen, in welchen das Wasser nur ungenügenden Abfluss findet.
Die Mächtigkeit der Moorerde beschränkt sich in der Regel auf 2—7 Decimeter und ist um so geringer, in je höherer und trockenerer Lage sich die betreffende Fläche in der Niederung befindet, um so stärker in Vertiefungen oder im nächsten Bereiche der Gräben. Das Liegende bilden Flusssand, in der KarthanNiederung Raseneisenstein, in den Wiesen 2 Kilometer nördlich von Demertin und am Königsfliess, 1,1 Kilometer östlich von Zichtow, Schlick, in den Wiesen südöstlich von Bendelin Wiesenkalk oder Schlick mit nachfolgendem Wiesenkalk, im nächsten Bereiche der aus der, Niederung hervortretenden Diluvialinseln oder Plateau
rändern in grösserem Umfange auch Unterer Diluvialmergel>
braune Striche auf grauem Felde). Umfangreiche Diluvialgeschiebe in grosser Zahl enthalten an 2 Stellen die Kötzlin zugehörigen Wiesen‘ am Königsfliess(kenntlich an aufrechtstehenden Kreuzchen)— Rückstände des fortgespülten Unteren Diluvialmergels, welcher in Tiefen von 0,8—2,0 Metern hier überall zu finden ist.
Moormergel(akh)— ein bald mehr bald minder kalkiger, sandiger, z. Th. auch thoniger Humus— wird in der Niederung