Agronomisches.
Rittergut Demertin, nördlich der Ortschaft(dm). Profil: LS-HLS 3—10 L 6—14 M
Der Boden ist kalkarm und schwer durchlässig, weshalb er vor kurzem drainirt wurde; eine Mergelung soll bald folgen. Hederich und Disteln stellen sich leicht ein; durch Brechen und Hackkultur sucht man diese zu vertilgen. Mengsaaten gedeihen nicht, da es dem Boden an Kalk mangelt; Kunstdünger wurden nicht angewendet.
Fruchtfolge: pro Morgen Roggen, gedüngt(Schlanstädter und
Probsteier)....... mit‘ 8- 12 Centner Ertrag!) Kartoffeln(Imperator, Daber’sche,
Rosen, Schneeflocke, Magnum
bonum, Reichskanzler.. mit 70—100 Gerste, gedüngt(grosse Probsteier
Gerste).....,.. mit 10—16 Klee.. 2; 2... 0... mit‘ 30— 50 Roggen(wie oben). Brache.
An Stelle von Roggen tritt auch zuweilen Weizen( Dattelweizen), Ertrag 8— 12 Centner pro Morgen; in nassen Jahren leidet derselbe sehr an Rost, die Kartoffeln an Fäule; nach letzteren kommt auch Hafer(gelber und weisser),
Für Demertin wäre auf dem lehmigen Boden(m) noch der Anbau von kleinen Rübchen(sog. Teltower Rüben) hervorzuheben, welche weithin grossen Ruf geniessen und nicht nur die zu Bantikow bei Wusterhausen und Drewen bei Kyritz, sondern auch die zu Teltow gewonnenen an feinem Geschmack übertreffen. Mit dem
!) Ein Hektoliter Roggen wiegt 74,5 Kilo. »» Weizen» 84» »» Gerste>» 66°» »» Hafer» 40»