Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Kohlenhaltiger Sand(Braunkohlensand) aus der tertiären(miocänen) Formation. (Märkische Braunkohlenbildung.) Gühlitz!).(Blatt Bäk.) (Liegender Sand des zweiten Braunkohlenflötzes der Ottiliengrube.)

H. GRUNER.

I. Mechanische und physikalische Untersuchung.

. a. Körnung. SL Tiefe i; Grand Sand Staub Feinste der Ent-; Theile

nahme über|2-| 1-| 05-/02-| 01-1-0.05--| unter 22mm 10,50, hm 0,1 mm 0,05mm 0,01 mm 0,01 mm

Gebirgs­art

Geognost. Bezeichn Agronom Bezeichn

Meter

Braun- 70,20 21,57 91,77? 42.0 bmo kohlenhalti- BS

ger, sehr

einer Sand an| 2,25 1,05 18,00 53,30| 18,94 2,63

b. Wasserhaltende Kraft des Kohlensandes(B®). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter zum) halten;

Volumprocente Gewichtsprocente

43,18 ccm 30,58 g Wasser,

II. Chemische Analyse.

Einzelbestimmungen. in Hygroscopisches Wasser bei 1000 Cels. ,. ,,..., 0,9421 pCt. Ueber 1009 Cels. entweichendes Wasser..... VA 8,5935 Kohlenstoff(nach J. v. Liebig)... 0... 4,1370 Stickstoff(nach Will-Varrentrap Do 0,0633 Glühverlust v0 A N 8,2042

Asche 91,7958

»

» 3)

!) bei Kahrstedt an der Berlin- Hamburger Eisenbahn.

) Die Differenz 8,23 entfällt auf Humus bezw. Kohle, Stickstoff u, chem. geb. Wasser. °) entspräche 7,1454 pCt. Humus.