Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Kohlenlette

aus der tertiären(miocänen) Formation. (Märkische Braunkohlenbildung.) Döllen, Grubenfeld: Franz. H, GRUNER.

I. Mechanische und physikalische Untersuchung.

a. Körnung.

Grand/ Thonhalt. Theile

ES Staub|Feinstes über| 2-| ı-|0,5-|0,2-| 0,1-|0,05-| unter mm 1mm 0,30 0,2mm 0, 1m 0,05" Q.01mm 0,912m

Gebirgs­art

Agronom.| Bezeichn

ee en; 19,86 38,14 58,00 altiger, sehr BST

feinsandiger Thon| 7,32| 4,12| 4,40| 4,02| 11,84| 26,80

b. Wasserhaltende Kraft der Kohlenlette(BST). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter 2m) halten:

Volumprocente Gewichtsprocente

47,96 ccm 47,40 g. Wasser.

II. Chemische Analyse.

Einzelbestimmungen, aa Me

Hygroscopisches Wasser bei 100° Cels.....++* 5,9183 pCt. Ueber 1000 Cels. entweichendes Wasser...++ 16,8036» Kohlenstoff(nach J. v. Liebig)...«0. HH+ 20,2680» 2%) Stickstoff(nach Will-Varrentrapp):-++... 0,3764» ClühverMötes 2 2 Ok nn 41,9981» Asche LEN 2 nn nn 58,0019»

1) Die Differenz 42,00 entfällt auf Humus bezw. Kohle, Stiekstoff und chemisch ge­bundenes Wasser.; 2) entspräche 35,0078 pCt, Humus.