Analytisches.
Kohlenhaltige Lette aus der tertiären(miocänen) Formation. (Märkische Braunkohlenbildung.) Drüsedau i/Altm. Grubenfeld: August Friedrich.(Blatt Seehausen.) H. GRUNER.
I. Mechanische und physikalische Untersuchung.
a. Körnung.
Thonhalt. Theile Ss d Grand.% 2; Staub| Feinstes über| 2- 1-| 0,5-|0,2-| 0,1-|0,05-| unter mm| 1mm/0,5mm(0,2mm/0,1 mm 0.05Mmi{0.01mm| 0,01mm
Braun- OR 6,03 66,30 72,33»
; kohlenhalti12 bm$ a sehr| BST einsandiger 0,31, 1,56| 1,87| 1,27| 1,52 48,02| 18,28
Thon
Gebirgsart
Geognost. Bezeichn.
Agronom. Bezeichn.
b. Wasserhaltende Kraft der kohlenhaltigen Lette(BST). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter 2m) halten:
Volumprocente Gewichtsprocente
54,8 com 49,54 g Wasser.
II. Chemische Analyse.
Einzelbestimmungen.
Hygroscopisches Wasser bei 100° Cels.....+. 1... 3,2698 pCt. Ueber 100° Cels, entweichendes Wasser......„4. 12,5949:» Kohlenstoff(nach: J. v. Liebig).... 2. 0 ke 12,6812»?Z Stickstoff(nach Will-Varrentrapp)........0 0,0964» Clühverlust 1.21 00. 27,6641» Asche ng er RN N 72,3859»
') Die Differenz 27,67 kommt auf Humus bezw. Kohle, Stickstoff und chemisch ge
bundenes Wasser, ?) entspräche 6,8975 pCt. Humus.