Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 1 [Neue Nr. 3040] (1899) Kyritz : geologische Karte / geognost. und agronom. bearb. durch F. Klockmann 1890, 91 u. 96
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Geognostisches, 11

übrigen noch die Abschlemmmassen(«) einer kurzen KEr­wähnung. Es sind das schwach humose und schwach lehmige Sande, die durch die Einwirkung der Atmosphärilien, durch Regen und Schnee an den Gehängen lehmhaltiger Boden wellen zusammengeführt sind. Der westliche Höhenrand der Jäglitz nördlich von Kyritz wird auf eine längere Erstreckung von solchen Abschlemmmassen begleitet.

Il. Agronomisches.

Wie auf den Nachbarblättern, so sind auch im Bereiche des Blattes Kyritz die auf Grund ihrer chemischen Beschaffen­heit unterschiedenen vier Hauptbodenarten, nämlich die Lehm-, Sand-, Humus- und Kalkböden vorhanden, und zwar theils in schärfer Abgrenzung von einander, theils durch UVebergänge mit einander verbunden. Die Farbengebung und Einschreibung der Karte lassen die einzelnen Bodenarten und ihre räumliche Verbreitung leicht erkennen. In physikalischer Beziehung wird der Boden von seiner Erhebung über den Grundwasserstand stark beeinflusst, sodass eine Eintheilung in Höhen- und Niederungsböden wesentliche agronomische Unter­schiede bezeichnet. Der Grundwasserstand ist durch den Spiegel der Seenkette mit 38 Meter Meereshöhe gut aus­geprägt; die Höhencurven gestatten alsdann ohne Weiteres die Zutheilung eines bestimmten Terrains zum Höhen- oder Niederungsboden.

Im Allgemeinen ist die Vertheilung derart, dass der Lehm­boden der Höhe, der Kalk- und Humusboden der Niederung angehört, während der Sandboden sowohl auf der Höhe wie in der Niederung vorkommt.

Der Lehm- bezw. lehmige Boden. . Der Lehmboden des Blattes Kyritz ist aus der Ver­witterung des Oberen wie des Unteren Geschiebemergels hervor­

hg