Analytisches. 3
II. Chemische Analyse. a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.
1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.
Thonerde LH CE 2 EB DC Eisenoxyd..... 2. 4... 1078 Kalkerde... 0. 4 4 4. 70102 Magnesia... 0... 000 0,187» Kali! 002146 Dun 052» Natron. 2.2.0 EN Rn 0 ; Kieselsäure....BWEN.E. 0. 0,006 Schwefelsäure.. 2... 0... 0,080 | Phosphorsäure........... x 44 0,050 4 2. Einzelbestimmungen.} Kohlensäure durch directe Wägung.. 0,037 pCt. Humus(nach Knop). 0,634 Stickstoff(nach Will- VYarrentrapp). 9,038. Hygroscop. Wasser bei 105° C.... 0,418 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroscop. Wasser und Humus.. 0,941. In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nichtbestimmtes)..... 95,126 100,000 DCH
b. Thonbestimmung.
Aufschliessung der thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1: 5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung.
Ackerkrume(TH®) Urkrume(T©)
Bestandtheile in Procenten des in Procenten des Schlemm-| Gesammt-| Schlemm-| Gesammtproducts| bodens| bodens
products|
Thonerde*).. a 3,814 1,796| 6,900 4,609| 5,215 3,859 | |
Untergrund(KT€)
in Procenten des
Schlemm-| Gesammtproducts| bodens
Eisenoxyd. 2,164 1,019 4,468 2,985 2,8551| 2,110
5,978| 2,815| 11,368 7,594 85,066| 5,969 9,647| 4,544 11,659
Summa *) entspräche wasserhalt. Thon
17,458| 18,191| 9,761
c. Kalkbestimmung mit dem Scheibler’schen Apparate.
Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm) des Untergrundes:
nach der ersten Bestimmung....... 12,45 pCt. „zweiten” een>+ 12,40»
im Mittel 12,45 pCt. A*