I. Geognoestisches. Oro-hydrographischer Ueberblick.
Blatt Woldegk , zwischen 31° 10‘ und 31° 20‘ östlicher Länge und 53° 24‘ und 53° 30‘ nördlicher Breite sich ausdehnend, gehört nur zum kleinsten Theile, nämlich dem Südostviertel, zum Königreich Preussen, der übrige Theil des Blattes dagegen zum Grossherzogthum Mecklenburg-Strelitz und ist deshalb hier nicht zur Bearbeitung gekommen. Landschaftlich wird der preussische Antheil zur Uckermark gerechnet und ist in dieser. ein Abschnitt des Kreises Prenzlau .
Orographisch bildet das Blatt einen Theil des als baltischer Landrücken bezw. in seinem westlichen Theile als Mecklenburger Seenplatte bekannten’Höhenzuges, welcher von der Oder in der Richtung auf Wismar und östlich dieser Stadt bis nahezu zur Ostsee sich erstreckt. Das Blatt Woldegk gehört demjenigen Theile des Höhenzuges an, in dem sich seine höchsten Erhebungen befinden und liegt hier der höchste Punkt desselben überhaupt, der Helpter Berg, ungefähr 5,5 Kilometer von der Landesgrenze, welcher in dem darauf befindlichen Dreieckspunkt mit 179,0 Meter über. Normal-Null angegeben wird. Die durchschnittliche Meereshöhe des kartirten Gebiets sinkt nicht wesentlich unter 85 Meter und erhebt sich nördlich des Labüschen-Sees bis zu etwa 124 Meter. Die stärkste Gefällrichtung findet sich in der Richtung NNW.— SSO. und beträgt etwa 1: 130.
Die herrschende Landschaftsform ist die typische Grundmoränenlandschaft in Fortsetzung der östlich und südlich anstossenden Blätter Fahrenholz und Fürstenwerder . Charakterisirt ist diese Grundmoränenlandschaft durch einen erheblichen Wechsel der Ober