Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 33 [Neue Nr. 2548] (1899) Fahrenholz : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch Th. Woelfer 1895
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28 Agronomisches.

schliesslich Wiesenkultur. Als Durchschnittsprofile können-die folgenden angesehen werden: Ta ÄTG HT 2 ASGTtTe Her? H17 TH T Il SL ST 3 wS 4 L

In der öconomischen Bodeneinschätzung, welche An­

fang der sechziger Jahre im ganzen Preussischen Staate: zum Zwecke der Grundsteuer-Regulirung ausgeführt und bei der der Kreis Prenzlau als ein Einschätzungsbezirk angesehen wurde, steht der Thonboden der Höhe meist in den Klassen 3 und 4 und nur hinsichtlich der Vorkommen bei Schneidershof und westlich Schlepkow in Klasse 5, während der thonige Boden des unter­diluvialen Mergelsandes(dms) meist in die Klassen 4 und 5 ein­geschätzt. ist. Die Erklärung für die. weniger gute Einschätzung des Vorkommens bei Schneidershof und westlich Schlepkow, an der Blattgrenze, dürfte darin liegen, dass im ersten Falle dem Thon stark steinhaltige Reste des Oberen Geschiebemergels auf­lagern, im zweiten aber es sich um einen Aussenschlag des Gutes Wolfshagen handelt, welche damals ziemlich allgemein noch in geringer Kultur standen.!)

Der Mergel -, Lehm- und lehmige Boden.

Das bei Weitem wichtigste Vorkommen ist der als Höhen­boden zu bezeichnende Lehm- und lehmige Boden des Oberen Geschiebe­mergels mit seiner besonderen.Abart des Mergelbodens. Als solcher findet er sich dann, wenn der unverwitterte oder wenig verwitterte Geschiebemergel unmittelbar an die Oberfläche tritt, was zwar häufig

1) Der engere Zusammenhang der geologischen Specialkarte und der land­wirthschaftlichen Lodeneinschätzung und ihre Bedeutung für Staats- und Land­wirthschaft wurde vom Verfasser dieser Erläuterungen nachgewiesen in einer Abhandlung ‚der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt. Neue Folge, Heft 11. Berlin 1892 bei P. Parey, SW. Hedemannstrasse 10. Auch seien die Mittheilungen erwähnt in Fühlings landwirthschaftlicher Zeitung, 43. Jahrgang, Heft 14, Leipzig 1894: Bodenlehre und Geologie, und 44. Jahr­gang, Heft 2, Leipzig 1895: Ueber den Einfluss der geologisch-agronomischen Kartirung auf die Bodenlehre; sowie in der landwirthschaftlichen Post No. 5, Berlin 1895: Die Grundsteuereinschätzung in Preussen und die Hülfsmittel zu ihrer Beurtheilung.