Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 53 [Neue Nr. 2850] (1899) Passow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch L. Beushausen und R. Michael 1891-1895
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20 Geognostisches,

zeichen einer jetzt überwehten Vegetationsschicht, die in einer Ruhe­pause.äolischer Thätigkeit sich entwickeln konnten. ‚In Dünen­gebieten. dauert.die Umlagerung meist auch heutigen Tages noch fort.

Wiesenkalk(ak), ein chemischer Niederschlag in Wasser gelösten kohlensauren ‚Kalkes, findet sich als Einlagerung in Form von Nestern im Torf, unter Moorerde und Moormergel; stellenweise geht er in sehr kalkreichen Thonmergel über.

Moormergel(akh) ist eine kalkig humose Bildung mit mehr oder minder hohem Sand-, Lehm- oder Thongehalt. © Der Kalkgehalt entstammt entweder den umgebenden Mergel­oder Thonmergelschichten, oder er rührt von den in oft sehr grossen Mengen vorhandenen Schaalresten von Sand- und Wasserschnecken und Muscheln her. Oberflächlich besitzt er eine rostbraune Wiesen­krume.

Er liegt unmittelbar über oberdiluvialem Geschiebemergel im Bruchwestlich von Zichow , begleitet ferner den Nordrand des Welsethales durchweg und ist auch im Randowbruch in der Nähe von Stendell entwickelt, wo er 510 Decimeter im Durchschnitt mächtig, zum Theil reinen Wiesenkalk und kalkige Sande oder auch.den Unteren Geschiebemergel bedeckt.

Als eisenhaltige Bildungen seien die Partieen rostrother Sande südlich von Stendell im Gebiete der oberen Thalsandstufe erwähnt,die als Bänke ortsteinartige, durch Humus, Eisen und Manganhydroxyd verkittete Sandmassen führen.

Unter diesen Sanden folgt der gewöhnliche weisse Thalsand.

Abrutsch- und Abschlemmmassen(@«) kommen:an Gehängen der Hochflächen oder in Rinnen und Einsenkungen vor und können bei einer grossen. oberflächlichen Verbreitung, wenn auch geringer Mächtigkeit, häufig die: geologischen Lagerungs­verhältnisse vollständig verdecken.

Es sind-die bei jedem Regenguss und jeder Schneeschmelze nach den Senken zusammengeführten feinen, meist humosen Theile der Ackerkrume; ihre Zusammensetzung ist natürlich je nach ihrem Ursprungsort verschieden. Im Gebiete des Oberen Geschiebemergels bestehen sie vorwaltend aus einem schwach humosen, lehmigen oder