Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 18 [Neue Nr. 3251] (1908) Neu-Lewin / geognostisch und agrnomisch bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

| Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes

Blatt Neu-Lewin, zwischen 31° 50 und 32° östlicher Länge sowie 52° 42' und 52° 48 nördlicher Breite gelegen, stellt im wesentlichen einen Teil, des Oderbruches dar, das ungefähr 7/3 des Blattes einnimmt, und nur in seiner nordöstlichen Ecke umfaßt das Blatt noch einen kleinen Abschnitt der das rechte Oderufer bildenden diluvialen Hochfläche.

Während das Oderbruch im wesentlichen zwischen 5 und 6m über N.-N. liegt, tritt die diluviale Hochfläche mit einem Steilrande von etwa 20 m Höhe an die hier 45 m über N.-N. liegende Oder heran und erhebt sich landeinwärts bis zu 62,6 m. Durchzogen wird das Blatt in der Nordostecke von der Oder, die vom östlichen Kartenrande. bis etwas unterhalb von Güstebiese, das heißt soweit es der alte, natürliche Lauf ist, dicht am dilu­vialen Rande fließt, von da ab aber, wo sie in dem zur Zeit Friedrichs des Großen ausgestochenen Bette läuft, durch ein!/2 bis 1 km breites Vorland davon geschieden ist. Gegenüber von Güste­biese zweigt sich von ihr die ehemaligeAlte Oder ab, die zuerst in südlicher, dann ungefähr in westlicher Richtung quer durch das ganze Blatt zieht. Dieser alte Oderlauf ist seit dem Durchstich der neuen Oder fast ganz versandet und verwachsen und daher, da er zur Schiffahrtszwecken doch nicht mehr brauchbar war, im Jahre 1832 durch die Verbindung der linken Oderdeiche voll­ständig abgedämmt worden, und empfängt seine unbedeutenden Wassermengen jetzt nur noch aus dem Oderbruche. Die diluviale Hochfläche wird nur durch ein kleines, aber tief eingeschnittenes Tal eines unbedeutenden Baches, der Schlibbe, unterbrochen, die bei Alt-Lietzegöricke in die Niederung eintritt.

Das in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts unter Friedrich dem Großen eingedeichte und so dem Ackerbau er­schlossene Oderbruch liegt im Bereiche dieses Blattes fast voll­ständig zwischen 5 und 6 m über N.-N. Nur wenige Stellen liegen etwas tiefer, der tiefste Punkt südlich Neu Wustrow mit 3,8 m

1*