Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 6 [Neue Nr. 3051] (1899) Zachow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch P. Krusch und H. Schröder 1893-95
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Geognostisches, 17

haben kann, sondern für ihre Existenz ein milderes Klima verlangte. Da Grundmoränen also während einer Vergletscherung entstandene Gebilde- über und unter diesen Faunen führenden, ausserhalb einer Vereisung entstandenen Sanden auftreten, so ist dies der Beweis für eine zweimalige Vergletscherung Norddeutschlands.

Man hat sich nun daran gewöhnt auch ohne das Auffinden einer solchen Interglacialfauna eine jede Grundmoräne als Beweis für eine Vereisung anzusehen. Diese Auffassung ist wie die Erfahrung gelehrt hat zwar im allgemeinen richtig, doch kann auch der Fall eintreten, dass das im Gletscher absorbirte Material eine derartig thonig-, kalkig-, sandig- steinige Zusammensetzung hat, dass es nach dem Abschmelzen des Eises auf den sandigen Schmelzwasserproducten eine der Grundmoräne ganz analoge Masse bildet. Es kommt z. B. vor, dass man auf den Äsbildungen, das sind die von subglacialen Flüssen abgelagerten Sande und Kiese eine der Grundmoräne ähnliche Masse findet, welche auf die an­gegehene Weise entstanden ist und nicht der Grundmoräne einer neuen Vereisung entspricht. Solche Ablagerungen subglacialer d. h. unter dem Eise fliessender Ströme sind nun zwar auf Blatt Zachow ebensowenig vorhanden wie eine Interglacialfauna; ich habe beide aber doch der Vollständigkeit halber erwähnt, da sie wesentlich dazu beitragen, das Verständniss für die Bildungen der Vereisungen Norddeutschlands zu erleichtern.

Das Untere Diluvium.

Ein Blick auf die Karte zeigt die beschränkte Ausdehnung dieser Formation, welche durch folgende Bildungen vertreten ist: den Unteren Geschiebemergel: dm, den Unteren Sand: ds, den Unteren Mergelsand: dms und den Unteren Thonmergel: di.

Der Untere Geschiebemergel(dm) ist am Oderthalgehänge bei Raduhn, Stützkow , Nieder-Lübbichow und westlich von Marken­tun durch die Erosion angeschnitten und tritt hier als schmales Band dicht über der Thalsohle auf.

Blatt Zachow. 2