Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 43 [Neue Nr. 2752] (1898) Greifenhagen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearbeitet durch L. Beushausen und G. Müller 1890/92
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Agronomisches. 17

und Senken dagegen lehmigen Sand. Diese Senken sind dann für solche Pflanzen, die schweren und kalkigen Untergrund benöthigen, ungeeignet. Sie machen den Eindruck von Brandstellen, sobald man Raps, Weizen oder gar Luzerne dort bestellt hat, namentlich in trockenen Jahren. Nur in ebenen Gebieten werden wir das regelmässige Profil haben:

Lehmiger Sand über

Lehm bezw. sandigem Lehm über

Mergel bezw. sandigem Mergel.

In stark coupirten Flächen wird vielfach nicht einmal sandiger Lehm oben auf den Hügeln liegen bleiben, sondern stets immer wieder der Mergel und schliesslich der reine Diluvialsand heraustreten, wo­durch die vom Landmanne so gefürchteten Brandstellen entstehen.

Mit diesen Vorgängen pflegt gleichzeitig ein Oxydationsprocess vorzugehen. Aus den Eisenoxydulsalzen, welche dem Mergel der grösseren Tiefen die blaugraue Farbe geben, wird Eisenoxyd bezw. Eisenoxydhydrat und durch dasselbe eine gelblichbraune Farbe des Mergels und Lehmes hervorgerufen. Diese Oxydation pflegt auf der Höhe rascher zu erfolgen als in den Senken, wo die Lehm­bezw. Mergelschichten vom Grundwasser gesättigt sind. Der blau­graue Mergel bezw. Lehm wird in der Regel im practischen Leben von Brunnenbohrern und Drainarbeitern alsblauer Thon mit Steinen bezeichnet.

Wird dem lehmigen Boden durch Hinzuführung des in 1 bis höchstens 2 Meter Tiefe überall erreichbaren, intacten Diluvialmergels einmal der, ihm als Verwitterungsrinde schon längst völlig fehlende Gehalt an kohlensaurem Kalke wiedergegeben, und der sehr geringe Thongehalt gleichzeitig erhöht, so lohnt er diese Mühe und Kosten, wie durch die Praxis genügend bewiesen, reichlich und für eine ganze Reihe von Jahren dauernd. Bei derartiger Melioration kann aber gleichzeitig eine kräftige Stallmist- Zufuhr- nicht umgangen werden; je inniger man diesen mit dem rohen Mergel mischt, um so schneller und sicherer ist auch der Erfolg der ganzen Melio­ration... Am besten steckt man nach derselben Kartoffeln, die

Blatt Greifenhagen. 2