AGRONOMISCH.
ALLUVIUM.
FARBEN-BEZEICHNUNG.
GEOGNOSTISCH.
nge
Lä
54° De
ite 5
Bre
DW A
how.
1C
(43.
Fidd
Gradabtheilung 29 Blatt 49
BODEN-PROFILE.
ON CT
gem
Cm Untergrund.
em Nestern.
N nd
TU
CL CH
m
2 A a0
Me
tel
kon gem
ZThonmergel-Untergrund.
ge
EM
Zi und.
vor komumnend. TUN Sand
SSLGCITE
= DCZ.
rUMNd und
Ti
zur TUNd
chem
SIGEM
Crand-bez.
Sand-Uı
De ger ig 7.) ZNo Ss
nn GG
WASSECT.
2852
Tr Sal. KEN.) SELYC Torf Humusboden.
G'
zUÜücht
Grundwasser:
.SS
CH
Sg
& 7
©
OC
ger Sand 7 TG (meist trocken)
er
Cinsandig
Fe TUE
en ZZ
Tg iger Sand
O- Jam
7
finetst. trocken.) DC nn
Zr bez.
Ki
E
S
LES
bis ktes
Un
7
Sarıd Sand
mit durchldss. Sand
Wasser: Sarıdl Sand Grand
mt Aurchlds, -Untei
ne Nur in Vbereinander. Ai
andıger Thon mut undurchldssi.
S Verschicden Je nach dem Ursprung. s.Lehumzger Sarıd oder Grand oder humoser Lehm mit dem durch betreffende Farbe Gezeichn Untergrunde. Öec Ares Sand
und UNdUT:
und 7 Grundwasser. Fans Gr
schwach humoser Sand rt SCWEr AUFCÜASST.
& S 5
SAaNd..LEChm-Öecz.
Mergel
(ELSE 1; Zehmiger Sand
nit Schwer durchldssl (meist
rnit
‚Sand bez.Grand Thon-Untergn
K SR
mt durc Sand- Ur Lehm-U 7nüt dur
Zhon-Urnilt Sand-Unt
ÖCZ.GT' 77223 Feins,
Öis q .Moorerde
Humo.
DE2ZW.
schwer
WE
Zehmboden.Thonboden Kalkboden.
(24
ar Ober- Oligocän;
0 0m und daraus folgende Hauptbodengattungen Dez.
Zi
2
DILUVIUM.
Ss
el
Mittel-Oligocän.
4} CN Dez.
SCUUE Se,
GC
10CanN oder Dez.
el fl GESCAÖCDTG
-SCHNÜTEN..
M petrographische Unterschiede
ZThonmergel
TUNG STINdEe. (Glindower TRor.)
sandıqen
;
Dez.
Zorf,
Dülwr:Bildungen.
Wasser: Wiesenkalk:. . verschzedern € nach dem Ab, ( Trandıg.) (SChLopp.) el TRho CZ.
Mes Rain Boden.
durch betreffende Farbe Oberer Sand
Schlicksand. ZRhalsarnıd UÜAE&re Stufe (Geschiebesand.) Oberer Me
Oberer Grand.
(Geschiebegrand.)
Heller Thon.
Unterer Grand Verwitterung srinde.
Abrutsch-und Abschlemun-Massen
SULESSLiCh TI ö
( Geschiebemergel.)
Verwü CSCOULESSLILCH und
ezeichn.angegeb. BÜAdung.
Weisser Quarz-Kies
oval:
Mer
CU
Unterer Diluvia.
4 Bez
7
4
atıonen.
Lith.Anst v.Leop
Ä
der Form
1
be
I
s@|_|8 — LI
4
Sand or
4 Kilometer.
Zorf.
Meter
SChrÜlt.
4000
6000
NSS Dach
'© A A
Er
MC On °
2500 n A ist vo.
Bildunge des Alluvıum. Dorf
2500
agerungen vorkommende
an.
f,
ange. I
JS
Das%
bearbeitet durch G. Müller 1892/93.
1
Maafsstab 25000 der natürl
%S 2500
2000
henL
1C
2000
2500
qge&%een die Meereshöhe
€
2000
inl
7500
gronOom. der bezw.mit E
©.
7000
LE
ıöst.u.2
gr
tchenden schwarzen Zahlen
ze S
7000
Geo
D
MEZ _ 500
A
HE
VZO
ZT. ZA
mn
VUebereinan
500
500
und Mergel.
70
luvium..
1 z
7000
des D
Sand; Lehmiger Sand Lehm
Lieferung 89...
Z—— BPILch
I; %
Zandesanstalt
‚9C0l09g.
Ss KSNNEN
ad
Zhoniger Sand. Sand.
Z chm
Zopogr. Aufnahme des Kgl.Freuss. Generalstabes 1888.
Herausgegeben von der Kgl.Freuss
Oberkrume Untergrund:
A
RN
von dzuöm
estrichelten Hiülßcurven Ur 1,267 Abstand zwischen denselben. S
stÖh
Mu
nı
GTNZEN. Horizontalecurven.
für
Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse
(3
U.$.W.
ERKLARUNG enen in Ve
der bei denagronomischen Einschreibungen in Decimetern.
EZ0OG
#0 ZZ Bjg hleirg
U
AUS:
Trigonometrischer Höhenpunkt.
Infüusoriener de(Diatomeenerde/ Äalk Zehm
Gruben.
Thon
Die ganz oder mit kleinen Unterbr.
Hurmos. schwach Lehm.Sand
Schwach lehmiq. Sand Schwach thoniger Sand
Aumos.lehmig. Sand MAUumos. Kalkiger Sand Sehr sandıger Lehm Schwach humoser Sand
Zehmstreifiger Sand Sehr sandıger Mergel
Aumoser Sand Sandiger Mergel Kalkiger Sand ÄKalkıger Humus Zhoniger Sand
Humus
Grand od. KTesS Sandiger Humus Sandiger Lehm Zehmiger Sand
Sand Der rothe Strich trennt
Lehm bezw.leh Thon-bezw. tho petrographisch verschiedenen
" FOrTmalions
x m
benutzten Buchstaben Abkürzungen:
OO Handbohrlodrı.
ZA
Die rothe Zahl bedeutet die Tu
WE DZ