Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
Das Untere Diluvium.
Die auf dem Blatte vorkommenden Bildungen des Unteren Diluviums sind: 1. Geschiebemergel(dm), 2. Sand und Grand(ds, dg), 3. Thonmergel(dn), 4. Mergelsand(dms).
Der Untere Geschiebemergel(dm) ist die tiefste auf Blatt Hammelspring vorkommende Bildung. Derselbe tritt jedoch nirgends flächenartig zu Tage, sondern ist der Beobachtung nur an einer Stelle, am Steilrand des Röddelin-Sees westlich von Hindenburg, unter Unterem Sand und darüber folgendem Oberen Geschiebemergel zugänglich. Da das Vorkommen des Unteren Geschiebemergels ein so untergeordnetes ist, so sei hinsichtlich seiner petrographischen Zusammensetzung auf die Beschreibung des Oberen Geschiebemergels verwiesen, der, wenn im Allgemeinen auch weniger thonig als der Untere, doch nach Entstehung und Beschaffenheit eine völlig übereinstimmende Bildung ist.
Der Untere Diluvialsand und-Grand(ds und dg). Der Untere Sand, die nächst höher folgende Bildung, tritt flächenartig in sehr beschränktem Umfange nur an zwei Stellen, am nördlichen Kartenrande, am Röddelin-See, hier von einer dünnen Decke Oberen Sandes überkleidet, und ferner südlich des Sees bei Alsenhof auf. An erstere Fläche schliesst sich eine kleine Fläche an, in der hier und da der Untere Sand zu Tage ausstösst, die aber sonst von Geschiebemergel gebildet wird. Der Wechsel ist so häufig, dass von einer Abgrenzung beider Gebilde abgesehen und die kleine Fläche mit der Signatur der durchbrochenen Lehmplatte (öds) dargestellt werden musste. Bei Alsenhof tritt der Untere Sand in der Form einer typischen Durchragung auf der Höhe einer Kuppe auf. Sonst ist der Untere Sand der Beobachtung nur zugänglich in Abschnittsprofilen an den Steilhängen des Gr. MahlgastSees, des Röddelin-Sees und des Kremp-Sees, und zwar an beiden ersteren direet unter Oberem Geschiebemergel, am letzteren unter