Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 58 [Neue Nr. 2937] (1901) Perleberg / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Wahnschaffe 1899
Entstehung
Einzelbild herunterladen

FAR BEN-BEZEICHNUNG GEOCNOSTISCH. ACRONOMISCH, ALLUVIUM.

Wasser. Wasser.

Humus(Torf)

VL ZorfF- rund u Grundwasser.

Torf.

Humus(Torf) Sand riltagrung: . und nahem Grundwasser. Sandıger Humus und nahem Grundwasser.

Sandıger Humus 770 Zorf- Untergrund

VIA Sand, Sand- Untergrund

Auf dem Blatte mit entsprechenden Farben vorkommende

petrographische Unterschiede und. daraus folgende Hauptbodengattungen..

Kalk Moorerde Zorf.

und und und E Mergel Thonmergel Kalkmergel Humusboden. | Dez. ÖEZ. Dez. Zehmboden. Thonboden. Kalkboden.

"Sremgepeeren Formalionsgrenze. Horizontalcurven. _ Die ganz oder mit kleinen Unterbrechungen

== ausgezogenen In Verticalabständen von 5 zu 5 m

= die. kleingestrichelten Hülßarven in 1,25 m Abstand zwischen denselben.

A Ärigonometrischer Höhenpunkt. a& Gruben.

© MHandbohrloch.

o Nivellements-Bolzen.

© ZLießbohrloch od. Brunnen.

45 Das geoqnost. Zeichen giebt die tielst- erreichte Schicht, die in Blau eingeschriebene Zahl die Tiefe bis zur Oberkante derselben rund zn Metern an.

| Sehr grosse erratische Blöcke.

Gradabtheilung 26. Blatt 58. Perleb erg N

FARBEN-BEZEICHNUNG., a A a n, A B_ 3 2 EOGNOST. AORONOM, EA ZA SS, Sal DZ Kt SA A. N NN OBERES DILUVIUM.

Thal- Dıluvium.

(52. Bäk)

Sand nut

Sand- Thun Grundwasser.

Höhen- Diluvium.

Ex

. Grandıger Sand bis Sand

Ay je nach der Unterlagerung.

ZN . ADERANREN

\S

ZA A 2. I© z Ce.- Sl N a; 1- ne B MA; x AM DOT A AM ANKAT I£ auf der durch die Farbe angegebenen Bıldung.

2 ANSEHEN EA.. Op A 7©; i S CA; N Ale. 1\ ZZ ZZ. An ff d Pe S U. ar Fa Titm, Int CE FE AA NER EU} Ss BE) 4® DD 4 X N VA De id N ZÜCS A Ar Ve ad RE schwer durchlässig. Mergel . el 7% A AM VA 4% iz; zZ.S ls Aa e+.=; x ak N SEa; Z X TE Dh ZA; ZU Zt/ ZU/ DNA ZZ:@. On+ ar Se a? i x\.:® x se sl fi 1X. DR. Fe W£ A X/ AK KEC GC 47 r. SE; A Sr dl SE 5 ba ns- Hm[a;.

d WEINE

. 9 a AD UNTERES D1LUVIUM: A DE

NN DR

Sand mit durchlässiqem Sand-U7 rund

(merst 0:}.

. a A LE

Ss

©

A DAN EV ag Va VENEN CC ODE LINE NE A Ct LT UN ZEIT SPIEL VE MN EA SU CNC a SEES LEE EEE ES SPS SLPEODE PS AR NE NR SEEN XLS SSL ZL LLC LL OST SL ZZ AAN NEUSS OA LSA AL AA DIESES SAAHL VAN N/A AV Z LARA AS AGD PP P AP ll LGDD SS DZ

EL

N

‚5

AAN N

Y..

N SS: N

MIOCÄN.©

(okoladenfarbige un Gruben und B rbig, ur Zn Bedruin en

S SAL )<«e 0 EVER EXKL LEST TESTEN SSL ESS EAN BR TEE BR AS War a DS ER N RES SÄTZE SA EN N AAN U ESS EL LESE LEL ELBE EP DES AL EESEBMA AN BG NN TEEN MA fr N a N Ta YA ABEL SS

A N Ye ERKLÄRUNG

Pl DZ Da AS e Az Ze z E ZZ ZA A) LE KAYE ZA 5 A dl 2 ZA ZZ Z> in SET BE aber der bei den agronomischen Einschreibungen

DE SL A ; TO 4 SZ

für

Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse

benutzten Buchstaben Abkürzungen:

DET en pe

pa we oa

w. Fo w A

H Zumus | Znfusortenerde(Dratomeenerde) K Kalk L Zehn iA Tau WU) JA) 6 Grand. od. Kies .04T, HK, EN HS Humoser Sand D; N; Ä; LS Zehmiger Sand

nd

(SPPYIS LG)

(59. Lindenberg)

uf ZZ N. EN AN A T KH Kazlliger Humus

114 VS ZT AA NACH ER 413 Mncb. Om Sand }; 7}& Schwach thoniger Sand 5L Sehr sandıger Lehm 5M Sehr sandiger Mergel Hs Schwach humoser Sand HL3 Zwmos. schwach lehm. Sand

A SE

zn Deametern.

A Ad\ ZA ANNE

Der rothe Strich trennt. die petrographisch verschiedenen Bildungen.

SP GN* fe Die stchenden schwarzen Zahlen geben

ZA ao AM n ea? a] 9 2 NS

Le:

Ra NS En wu Wa N D ZA er Ho.% a.*N-$ ZN A&. 5 PN ars un CM 4 e% Rn AA tt zZ SC AT!: U...,... we KA A. N je$ e....

A a. Ans+ A.

.

Ka ten)

Ahı- A ee: A Ce ee Ole

EC OO a BR e ). fi.; N EI*... A. N U... ee..\.. X._. Ss 53°0. Pe ft) Ms a AI# GE z Kr n ze fe TE A SS ze A A» Ad. LM AAX-) 29°0' Zöpogr. Aufnahme des Kgl.Freuss. Generalstabes 1879. Nachträge bei. der geolog. Aufnahme. agronom. bearbeitet durch F. Wahnschaffe 1899.® 4. Wiülsnacdk).$ 1 Ah

1

4 Ad

Herausgegeben von der Kal. Freuss.Geolog. Landesanstalt. Berlin 17907. Lieferung 105.

Grandboden. Lehmboden. Thonboden.

AA So J: es f BODEN-PROFILE. BODEN-PROFILE. 74 a Ku. ­

ao Schild iiber dem Piofile giebt.die Fächen-Aote

N "

N (0 !l N

N U

2000 25003000 2500 4000 Meter-4 Kilometer.

SZ DE Maafsstab 25000

Maafsstab 25000- 500 0 500 2000 1500

7000 500 0 500 1000 7500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Schritt.

In Vertrieb bei der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, Berlin N 4, Invalidenstrasse 44.