Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 22 [Neue Nr. 3355] (1905) Vietz / geognostisch und agronomisch bearb. durch J. Korn
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Der Heizeffekt verhielt sich zu dem der besten englischen Schmelzkoks wie 100: 244. Eine direkte Ermittelung des Heiz­wertes ergab, daß

25 Pfd. Kohle 71,05 Pfd. Wasser ver pltet 100: also 284,20 , 5 1»» 2,84»» 25 Pfd. Kohle ergaben dabei 2,24 Pfd. Asche, die 0,59 Pfd. Kohle zurückhielten; darnach würde sich der Heizwert zu dem englischer Koks wie 100 zu 250 verhalten.

Die Braunkohle enthielt 2,28 pCt. wasserfreien paraffin­haltigen Teer und wird als einegute, zu allen Verbrennungs­zwecken vorteilhaft verwendbare bezeichnet.

Das Profil des FörderschachtesProphet, der 54 Fuß nordöstlich von der ersten Fundstelle der Kohle angelegt wurde, war folgendes:

8 Fuß Blauer Ton 2. 0.-) Diluvi 8 Fuß

2. Steinschicht.. AAN H

54Schwarze Kohlenletton.:.... Tertiür 64 Die Kohle wurde nicht erreicht.

Ein Versuchsschacht, 120 Fuß nordöstlich davon zeigte folgendes Profil: 18 Fuß Dilavaum.... 7... Diluvium 18 Fuß 12 Formsand und Leiten A 30 3 Weißer Ton.|

12 Schwarzer Ton. 6 Formsand

12 Grauer scharfer Sand: mit 6 Tonstroifen| Tertiär Hier wurde die Bohrung abgebrochen.

Im nordöstlichen Dreieck, das der Liebenower Hochfläche angehört, tritt das Tertiär nur an einer Stelle im Jagen 7677 zutage. Die durch Aufgrabungen und Bohrungen erlangten Auf­schlüsse ergaben hier folgendes Gesamtprofil:

0,70. m Sandiger Lehm:4 0,70 m 1,70 Sandiger Mergel| Ditavinam 1:40: 4,60 Kalkhaltiger Spathsand. 6,00,