Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 49 [Neue Nr. 2834] (1905) Gorlosen / geognostisch und agonomisch bearb. durch L. Schulte 1901/1902
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Bodenbeschaffenheit. 13

den reinen Sandboden für den Ackerbau sehr ungünstig erscheinen Jäßt.. Etwas günstiger gestaltet sich der Sandboden, der inmitten oder am Rande der Lehmflächen liegt und vielfach oberflächlich lehmige Beimengungen enthält, wodurch die Ackerkrume wenigstens etwas bindiger wird. Auch humose Beimengungen kommen der Kultur zugute.

Wo sich dagegen beim diluvialen Sande der unterlagernde Geschiebemergel in geringerer Tiefe vorfindet, wird die gänzliche Austrocknung des Sandbodens verhindert; außerdem können die Pflanzen die lehmigen Schichten noch erreichen und ihnen Nähr­stoffe entnehmen. Solche Flächen kommen wohl am Ostrande des Blattes vor; sie sind aber zu klein, um besondere Berück­sichtigung bei der Bodenverwertung zu finden.

Der diluviale Talsandboden hat stellenweise vor dem Höhenboden den Vorteil, einen größeren Humusgehalt und da, wo der Grundwasserstand hoch ist, beständigen Feuchtigkeits­gehalt zu besitzen. So geben denn auch die Talsandflächen, welche infolge günstigen Grundwasserstandes vor gänzlichem Austrocknen. geschützt sind, bei geeigneter Behandlung einen befriedigenden Ackerboden. Im allgemeinen erweisen sich neben reichlicher Zufuhr an animalischen Dungstoffen Kainit und Thomasmehl als recht zweckmäßige Mittel zur Verbesserung des Bodens.

Fehlen dem Talsandboden die für den Ackerbau nötigen Eigenschaften Humus- und Feuchtigkeitsgehalt., so erweist sich als zweckmäßigste Bewirtschaftungsart die Forstkultur, ob­wohl die dürren Sandflächen auch der Aufforstung mitunter er­hebliche Schwierigkeit bereiten, da sie ihres lockeren Gefüges wegen den Windwehen ausgesetzt sind. Namentlich in der Westhälfte des Blattes sind größere Talsandflächen mit Wald,

hauptsächlich Kiefernwald, bestanden. Ähnlich dem Talsande verhält sich in Bezug auf die Boden­kultur der Alluvialsand. Seine beständige Feuchtigkeit würde jenem gegenüber als ein Vorzug anzusehen sein. Auf der andern Seite freilich schließt die feuchte Lage auch gewisse. Gefahren in sich ein: bei Überhandnehmen und ungenügendem Abflusse des Grundwassers tritt leicht eine Versumpfung ein; es entsteht

Blatt Gorlosen .